- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 22

Thema: Magnetventile steuern

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    04.03.2010
    Beiträge
    21
    Ah okay,

    also Transistoren hab ich mich drüber informiert, nur wie bekomme ich die richtigen Werte dafür heraus? kann ich sowas auch über die Arduino-Software bestimmen? Ich bin leider kein Elektriker.

    Desweiteren würde mich interessieren wie ich die Magnetventile zusätzlich mit Strom (12V) versorgen?

    Die Stellwege werden immer nur ganz oder garnicht benötigt, das heißt ich muss keinen bestimmten Verfahrweg der Zylinder einstellen können.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Vitis
    Registriert seit
    06.01.2005
    Ort
    Südpfalz
    Alter
    51
    Beiträge
    2.253
    Wenn Du 12V brauchst, dann nimm n 12V Netzteil ...
    von dem kannst Du auch dann entweder per Linearregler oder Schaltregler
    runter auf Deine µC-Betriebsspannung.

    Da eh schon genug Energie für die Pressluft rausgehauen wird kommts auf die
    paar Milliwatt Abwärme auch nicht mehr an.

    Die Ventile schaltest Du am Einfachsten per Relais oder per Transistor in Emitterschaltung. Welcher Transistor oder welches Relais hängt vom Strom ab die die Ventile ziehen. Würd mich wundern wenn die Ardurino-Software das für Dich berechnet.

    Auf jeden fall ... Freilaufdioden nicht vergessen und ggf. Funkenlöschung am Relais sonst knarrt's im Radio und die Kontakte sind bald Geschichte.
    Vor den Erfolg haben die Götter den Schweiß gesetzt

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von maxman1506 Beitrag anzeigen
    Ah okay,

    also Transistoren hab ich mich drüber informiert, nur wie bekomme ich die richtigen Werte dafür heraus?
    Als erstes musst Du wissen wie fiel Strom ein Ventiel zum Schalten braucht, dann kann man einen Transistor der diesen Strom schalten kann aussuchen. Dazu gibt es Tabellen b.z.w. Datenblätter Google Transistor 12V 100 mA z.B. und man bekommt Vorschläge.

    Auch gut für Dich http://www.elektronik-kompendium.de/...rer/powsw1.htm

    Gruß Richard

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    04.03.2010
    Beiträge
    21
    Erstmal vielen dank für eure Antworten!

    Jetzt werde ich als nächstes die Werte der Ventile raussuchen und mich um Transistoren kümmern und Freilaufdioden etc.

    Hab heute meine ersten Erfahrungen mit dem DFRduino Mega Board gemacht. Das mit dem Programmieren ist doch einfacher als ich dachte, bisher, denn viele Dinge hatte ich schonmal in der Schule und beim Studium, zwar nur kurz und knapp, aber das Verständnis dafür ist da

    Ich werde mal meine weiteren Erfahrungen als totaler Neueinsteiger hier veröffentlichen und hoffe das mir weiterhin so fleißig geholfen wird.

    Bin echt begeistert vom Forum.

    Also, bis die Tage!

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Statt der Transistoren kannst du auch Fets verwenden. Da braucht man keine Vorwiderstände, wie für die Basis des Transistors, berechnen. Das ist aber auch nicht sehr schwierig. Ich setze aber eher auf Fets.

    MfG Hannes

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von 021aet04 Beitrag anzeigen
    Statt der Transistoren kannst du auch Fets verwenden. Da braucht man keine Vorwiderstände, wie für die Basis des Transistors, berechnen. Das ist aber auch nicht sehr schwierig. Ich setze aber eher auf Fets.

    MfG Hannes
    Die haben ja auch einen sehr niedrigen R ON, sollten aber Lo Level Typen sein sonst wird es schnell "Haarig" mit der Ansteuerung...
    Den Vorwiderstand von reinen Schalttransistoren berechne (ich) nicht großartig, 1k5 passt meistens gut.
    Gruß Richard

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Das mit den Low Level Fets stimmt. Ein BS170 könnte unter Umständen schon passen, das ist auch ein gängiger Typ (zumindest für niedriegere Ströme). Bei größeren Fets sollte man einen Widerstand von einigen Ohm einbauen oder besser einen Fet-Treiber.

    MfG Hannes

  8. #8
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    04.03.2010
    Beiträge
    21
    Nabend,

    also ich bin gerade dabei die Stromstärke meiner Magnetventile herauszufinden, aber ich finde nur die Spannung und die Leistung. Aber ich brauch doch noch für die FETs die Stromstärke, oder vertue ich mich da?

    Gruß Maxman

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Aus Leistung und Spannung kann man die Stromstärke ausrechnen, zumindest näherungsweise. Für die Auslegung des Transistors reicht es jedenfalls.

Ähnliche Themen

  1. RP6 mit m32 steuern
    Von Momo2712 im Forum Robby RP6
    Antworten: 32
    Letzter Beitrag: 23.01.2011, 12:25
  2. RGB LED Steuern
    Von luxor im Forum Elektronik
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 08.12.2005, 08:57
  3. 12 VDC Magnetventile am RNBFRA 1.2
    Von sharjes im Forum Schaltungen und Boards der Projektseite Mikrocontroller-Elektronik.de
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 21.07.2005, 20:41
  4. magnetventile
    Von patti16 im Forum Mechanik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 06.02.2005, 14:06
  5. Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 01.01.2005, 16:10

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen