- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 31

Thema: Roboter in Sandwichbauweise

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    17.05.2009
    Ort
    Sinsheim b. Heidelberg
    Alter
    31
    Beiträge
    519
    So,
    ich habe den Schaltplan jetzt verbessert.
    Bei den Servos habe ich an der Versorgung jeweils einen 4,7µF Elko angebracht.
    Den Reset Taster habe ich hinzugefügt und einen Widerstand bei AREF gegen VCC.

    Normal übliche LED's brauchen maximal 20 mA 5÷e−3 = 250 Ohm, etwas teurere aber schonendere LED's begnügen sich mit 2 mA Dann 2k5 Ohm Vorwiderstand. Ein Transistor ist in beiden Fällen überflüssig. (ich) selber achte darauf die 2 mA Typen zu benutzen weil Effektiver und Accu schonend. Bei stückzahlen unter 100..1000 ist das auch noch vom Preis her zu "überleben".
    Wo gibt es solch LED´s, sind das dann die Low Current?

    Du solltest an jeden Sensor und Verbraucher einen 100nF einbauen.
    Wie mache ich das bei dem Sharp Sensor? Der hat doch in sich schon einen Kondensator? Kann ich direkt mit dem Ausgang auf den ADC Eingang?

    Die CNY Sensoren solltest du gegen GND schließen (statt +5V den Eingang und statt den Eingang Masse anschließen). Dann sparst du dir auch R4 bzw R5. Du kannst dann den internen Pullup verwenden.
    Geht das auch so wie ich es gemacht habe?

    Hier der Schaltplan

    mfg
    Flexxx

    Edit: Warum hat die TQFP Version 3xGND und VCC??? Muss ich bei jedem einen 100nF anschließen?
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien

  2. #2
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    62
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	widerstandistzwecklos.jpg
Hits:	6
Größe:	2,8 KB
ID:	20435
    Nanu?
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    17.05.2009
    Ort
    Sinsheim b. Heidelberg
    Alter
    31
    Beiträge
    519
    Upps

    Habe es jetzt verbessert und den CNY40 habe ich auch geändert.
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Der Plan passt jetzt so. Das einzige was noch fehlt sind die Kerkos zum entstören. AREF solltest du auch mit einem Kerko entstören. Die nicht verwendeten Ports solltest du mit Stiftleisten o.Ä. verbinden das du später, falls nötig, noch Sensoren,.. anschließen kannst. Die Pullup der CNY kannst du dir sparen wenn du die internen Widerstände des µC nutzt. Es ist aber egal was du nutzt. Ob an den Sharp noch ein Elko muss weiß ich nicht. Das kommt auf den Verbrauch bzw Stromspitzen an.

    MfG Hannes

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    17.05.2009
    Ort
    Sinsheim b. Heidelberg
    Alter
    31
    Beiträge
    519
    Das einzige was noch fehlt sind die Kerkos zum entstören.
    Habe ich jetzt eingefügt.

    AREF solltest du auch mit einem Kerko entstören.
    Habe ich mit 100nF gegen GND geschaltet.

    Die nicht verwendeten Ports solltest du mit Stiftleisten o.Ä. verbinden das du später, falls nötig, noch Sensoren,.. anschließen kannst.
    Wenn ich noch Platz habe werde ich es versuchen.

    Ob an den Sharp noch ein Elko muss weiß ich nicht. Das kommt auf den Verbrauch bzw Stromspitzen an.
    Ich habe jetzt einen 100nF zwischen die Versorgung geschaltet. Wie ihr ja sagt: "Kondensatoren kann man nich genug haben"

    mfg
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Du kannst eine normale Led mit 2mA betreiben. Die Helligkeit ist zwar geringer, aber immer noch zu sehen. Ansonsten kannst du auch eine Low-Current Led nehmen. Ich würde auch bei einem Analogsensor einen Kondensator (100nF) einbauen. Wenn du sicher bist das einer eingebaut ist kannst du darauf verzichten. Die CNY-Sensoren kannst du so anschließen. Das ist aber unüblich. Normalerweise verbindet man die Schalter bzw Kontakte mit dem Eingang und GND. Du musst bei jedem VCC vom µC einen 100nF Kerko gegen GND schalten. Die Aufteilung hat mit dem Aufbau des µC zu tun. Einige Ports haben einen eigenen Eingang. Die mehreren Versorgungen dienen auch dazu Störungen gering zu halten.

    PS: Die Kerkos sind noch nicht eingezeichnet. Paralell zum Reset Taster muss/solltest du auch einen 100nF Kerko schließen.

    PS: Achte auch auf das Bild von radbruch.

    MfG Hannes

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von Flexxx Beitrag anzeigen
    Wo gibt es solch LED´s, sind das dann die Low Current?
    Richtig.

    Gruß Richard

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    17.05.2009
    Ort
    Sinsheim b. Heidelberg
    Alter
    31
    Beiträge
    519
    Ich bin jetzt gerade dabei das Platinenlayout zu fertigen.
    Ich habe dazu noch Fragen:
    -Sind 0,3mm Bahnbreite OK?
    -Welches Gehäuße hat der 7805 in SMD Form?
    -Welche Bauteile sind sinnvoll als THT zu machen?

    mfg

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von oderlachs
    Registriert seit
    17.05.2010
    Ort
    Oderberg
    Alter
    74
    Beiträge
    1.175
    Blog-Einträge
    1
    Aber ein 16Hz Quarz in der Schaltung..das ist wohl Schreibfehler oder geht das wirklich ?
    Arduinos, STK-500(AVR), EasyPIC-40, PICKIT 3 & MPLABX-IDE , Linux Mint

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    17.05.2009
    Ort
    Sinsheim b. Heidelberg
    Alter
    31
    Beiträge
    519
    Aber ein 16Hz Quarz in der Schaltung..das ist wohl Schreibfehler oder geht das wirklich ?
    Ich meine 16Mhz! Habe den Schreibfehler schon verbessert
    Soll ich Automasse zum Schluss machen oder am Anfang?

    mfg

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Roboter Erklärung! Brauche unterricht im thema Roboter.
    Von Traceurman im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 05.10.2009, 15:56
  2. ab wann findet ihr ist ein roboter ein roboter
    Von papitenhallo im Forum Umfragen
    Antworten: 44
    Letzter Beitrag: 12.06.2009, 07:38
  3. Leute gesucht für Roboter-Team zur Roboter WM 2009!!!
    Von robodriver im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 26.05.2008, 16:54
  4. Roboter folgt Roboter
    Von ma-power im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 28.11.2007, 17:11
  5. Low Budget Roboter TISBOT - Roboter für unter 20 Euro?
    Von Murphywareinoptimist im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 31
    Letzter Beitrag: 03.04.2006, 08:07

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress