- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 31

Thema: Roboter in Sandwichbauweise

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Bammel
    Registriert seit
    11.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    38
    Beiträge
    1.400
    hey,

    bei der verwendung von lipos drauf achten das du diese nicht zu tief entlädst.

    Gruß
    Der miniatur Quadrocopter: www.nanoquad.de

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    17.05.2009
    Ort
    Sinsheim b. Heidelberg
    Alter
    31
    Beiträge
    519
    Danke für die schnellen Antworten.

    Das Stichwort beim Spannungsregler lautet "Low-Drop", z.b.: http://www.conrad.de/ce/de/product/148245/
    Genau so etwas habe ich gesucht!

    Die Ausgänge können MAX 40 besser nur 20 mA und der Gesamtstrom
    Wenn ich also LED´s anschließen möchte ist es besser einen Transitor dafür zu verwenden? Welche SMD Typ ist dem BC548 oder BC 547 am ähnlichsten?

    bei der verwendung von lipos drauf achten das du diese nicht zu tief entlädst.
    Das kenne ich Ich fliege meine Flugzeuge nie wieder ohne Lipo Saver.

    mfg

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    17.05.2009
    Ort
    Sinsheim b. Heidelberg
    Alter
    31
    Beiträge
    519
    Hallo,
    ich habe gerade eben einen Schaltplan erstellt. Vielleicht könnt Ihr ja mal schauen ob ich Fehler gemacht habe oder ob es Verbesserungen gibt.

    mfg
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.093
    Ich kann die Datei nicht öffnen da ich kein Target habe. Besser ist es wenn man einen Plan o.Ä. entweder im PDF-Format oder als Bild (*.jpg) postest. Somit kann es jeder ansehen. Du kannst die Dateien dann direkt hochladen (ohne es als Zip zu verpacken).

    MfG Hannes
    Geändert von 021aet04 (01.11.2011 um 20:29 Uhr)

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von -schumi-
    Registriert seit
    30.12.2009
    Ort
    Wasserburg am Inn / Bayern
    Alter
    31
    Beiträge
    449
    Wenn ich also LED´s anschließen möchte ist es besser einen Transitor dafür zu verwenden?
    In den allermeisten Fällen (StatusLEDs etc): Nein, nur zusätzlicher Umstand.
    Ausgenommen natürlich irgendwelche Scheinwerfer oder so etwas, wo die LEDs dann eben mehr als 30mA brauchen

    ich habe gerade eben einen Schaltplan erstellt. Vielleicht könnt Ihr ja mal schauen ob ich Fehler gemacht habe oder ob es Verbesserungen gibt.
    Würde ja gerne, aber da hier jeder nach belieben / Betriebssystem ein anderes Programm verwendet um Schalt- & Bestückungspläne zu zeichen, währe es nicht doof, wenn du das als PDF oder sonst ein möglichst Systemunabhängiges Format posten würdest
    (Ich verwende z.B. KiCAD und kann mit deiner Datei leider herzlich wenig anfangen...)

    Gruß

    [EDIT] Schon wieder zu langsam

    entweder im PDF-Format oder als Bild (*.jpg) postet
    Wenn als Bild, dann eher noch PNG, jpg ist für Bilder (von Kameras/Webcams) gedacht und führt dazu, dass man Schriften nicht mehr richtig lesen kann und alles verschwimmt...

    Aber Vektorgrafik ala PDF, SVG oder sowas währ natürlich besser

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    17.05.2009
    Ort
    Sinsheim b. Heidelberg
    Alter
    31
    Beiträge
    519
    Sorry, habe vergessen das ganze in PDF zu speichern. Hier die Datei:

    mfg
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.093
    Das sieht sehr gut aus. Einige Dinge sind mir trotzdem aufgefallen. Du musst an jeden Verbraucher (also auch beim µC) einen eigenen 100nF Keramikkondensator einbauen, damit die Störungen eliminiert werden. Du solltest an jeden Sensor und Verbraucher einen 100nF einbauen. Zuviele schaden nicht, zuwenige jedoch schon. Die Led könntest du direkt mit dem µC verbinden. Die CNY Sensoren solltest du gegen GND schließen (statt +5V den Eingang und statt den Eingang Masse anschließen). Dann sparst du dir auch R4 bzw R5. Du kannst dann den internen Pullup verwenden.

    MfG Hannes

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Normal übliche LED's brauchen maximal 20 mA 5÷e−3 = 250 Ohm, etwas teurere aber schonendere LED's begnügen sich mit 2 mA Dann 2k5 Ohm Vorwiderstand. Ein Transistor ist in beiden Fällen überflüssig. (ich) selber achte darauf die 2 mA Typen zu benutzen weil Effektiver und Accu schonend. Bei stückzahlen unter 100..1000 ist das auch noch vom Preis her zu "überleben".

    Gruß Richard

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von -schumi-
    Registriert seit
    30.12.2009
    Ort
    Wasserburg am Inn / Bayern
    Alter
    31
    Beiträge
    449
    <klugscheiss>
    Ich glaube nicht, dass der µC recht schnell ist, wenn du den mit 16Herz taktest^^
    </klugscheiss>

    Was noch fehlt und noch nicht genannt wurde ist ein Pullup für den Reset, sonst resettet der zwischendrin immer mal, wenn der ISP-Programmer nicht angesteckt ist (Kann man aber vllt. auch per Software (Eingang+Pullup) machen, Ob geht weis ich aber nicht)

Ähnliche Themen

  1. Roboter Erklärung! Brauche unterricht im thema Roboter.
    Von Traceurman im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 05.10.2009, 15:56
  2. ab wann findet ihr ist ein roboter ein roboter
    Von papitenhallo im Forum Umfragen
    Antworten: 44
    Letzter Beitrag: 12.06.2009, 07:38
  3. Leute gesucht für Roboter-Team zur Roboter WM 2009!!!
    Von robodriver im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 26.05.2008, 16:54
  4. Roboter folgt Roboter
    Von ma-power im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 28.11.2007, 17:11
  5. Low Budget Roboter TISBOT - Roboter für unter 20 Euro?
    Von Murphywareinoptimist im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 31
    Letzter Beitrag: 03.04.2006, 08:07

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests