Hi Malte,
vielen dank für die ganzen Infos und die Bilder. Die Helfen mir wirklich sehr weiter.
Darf man fragen, wie schwer dein Roboter ist und welche Schrittmotoren du verwendest?
War es schwer, das Getriebe zu bauen? Also die Befestiegung vom Zahrad am Gehäuse und und und. Weil ich habe mit sowas leider keine Erfharung.
Ich werde erstmal 2 Schrittmotren kaufen und sie an einem chassis aus Spanplatten oä. testen.
Dann sehe ich ja ob ich ohne Getriebe und ohne Drehzahlmesser auskomme.
Wenn alles gut funktioniert, baue ich mir dann mein entgültiges chassi aus Carbon auf.
Habe hier noch eine etwas größere Carbonplatte, nur werde ich erstmal mit Spanplatten testen.
Nicht dass ich feststelle, dass ich doch ein Getriebe brauche, das chassi ändern muss und mein carbon chassi wegwerfen kann.
Gruß Dominik
Achja, was ich noch fragen wollte:
Der Sanyo Denki 103-54-52500 hatt ja folgende Daten:
-Nennspannung: 2,2V
-Nennstrom: 700mA
Stimmt es, dass ich den Motor mit einer Schrittmotorsteuerung (selbstegabut, oder z.b. http://www.shop.robotikhardware.de/s...roducts_id=237)
Dann motor auch mit höheren Spannungen ansteuern kann?
Weil die Steuerung von Robotikhardware, steuert ja den Motor mit 8 bis 35V an.
Packt der Motor das?
Der Strom sollte dann aber auf 0,7A begrenzt sein, oder?







Zitieren

Lesezeichen