@Richard
Hier eine kleine Anleitung in Bildern wie man Samples von AMS bekommt. Die Reihenfolge ist Unbenannt bis Unbenannt_4 (Unbenannt ist das erste, Unbenannt_4 das letzte.
MfG Hannes
@Richard
Hier eine kleine Anleitung in Bildern wie man Samples von AMS bekommt. Die Reihenfolge ist Unbenannt bis Unbenannt_4 (Unbenannt ist das erste, Unbenannt_4 das letzte.
MfG Hannes
hABE DOCH KEINE rUHE GEFUNDENN UND COOKIS FREIGESCHALTETDann kann es bei (mir) nicht klappen, schon die 2. Seite taucht bei mir unter firefox nicht auf. Hmm vieleicht sollte ich mal cookis erlauben?Die sind bei mir Standart mäßig gesperrt und nur für bestimmte Seiten wie z.B. RN-Netz freigegeben, ich bin kein Freund von wahllosen Datensammlern.
Danke für Deine Mühen werde das morgen einmal testen. Habe doch keine Ruhe gefunden und die cookis freigeschgaltet, jetzt läuft es (halbwegs) Obwohl die Amis mit ihren Postaltcodewahn einen Europäer an den Rad zum Wahnsinn treiben können.
Ich bin halt ziemlich altmodisch und fahre lieber ein paar 100 km um Bahr zu zahlen als z.B. Kontodaten dem Rechner zu überlassen. So einen Tastatur sniffer schreibt heute jeder 12 Jährige aus den "Baukasten"! Was mein PC nicht weiß, kann er auch nicht ausplaudern.
Nebenbei habe ich einen Port Sniffer laufen der aufpasst wann wer Daten an wen heraus schmuggeln will, sagt mir der Enfänger nichts, bekommt der Thread ein Kill Komando. Oder die zu versendenden Daten werden vor dem Senden etwas gut durchgeschüttel und der Empfäger ruckt dabei IP und MAC Adresse heraus und bekommt später schlagkräftigen Besuch ( das kostet nur ein paar KISTEN Bier)
Gruß Richard
Gruß Richard
Geändert von Richard (01.11.2011 um 23:31 Uhr)
Hi,
Die Magnete sind normalerweise nicht dabei und muss man extra sampeln, beim Unbekannt.jpg auf der rechten Seite -> Buy Magnets Online. Dort sind die ersten drei für die AS50xx geeignet momentan ist aber nur der dritte als Sample verfügbar.
P.S.: Hab mir auf Basis des AS5040 ein kleines Board erstellt um es auf einem RB35 Motor zu testen - sieht sehr gut aus das Teil.
Schade das man zum programmieren des AS5040 den AS5000 Programmer braucht.
@ScummVM
Ich habe gerade im DB nachgelesen (schnell drübergelesen). Du solltet auch ohne Programmer den AS5040 programmieren können. Du musst nur eine Spannung von 7,3-7,5V zur Verfügung stellen. Wie der Ablauf ist damit man in den Programmiermodus kommt steht im DB.
MfG Hannes
Ah, danke für den Hinweis, den Programmier Teil hab ich im DB immer ausgelassen nachdem ich den Programmer auf der AustriaMicrosystems Seite gesehen hab![]()
Ah, endlich hab ich diesen Thread wiedergefunden.
Die Magnet-Encoder sehen ja echt gut aus. Lassen sich bestimmt super als Absolutgeber für Robotergelenke verwenden. Aber die Auswahl ist ja auch nicht gerade klein. Welche von den Chips würden sich denn für den Betrieb mit µC eignen? AS5045 und AS5055 sehen eigentlich gut aus wegen 12bit Auflösung und serieller Schnittstelle. Kann man da eigentlich auch mehr als 3 Samples bestellen? Könnt wetten, dass die nur 3 Samples auf einmal zulassen und dann auch keine weiteren an den selben Kunden rausgeben, oder?
Lesezeichen