Wenn man einen Kurzschluss verursacht kann es schon sein. Ich würde alles abschließen was möglich ist und jeden Teil (sofern möglich) einzeln testen. Was hast du genau für ein Pololu Board? Könntest du einen Link posten?
MfG Hannes
Wenn man einen Kurzschluss verursacht kann es schon sein. Ich würde alles abschließen was möglich ist und jeden Teil (sofern möglich) einzeln testen. Was hast du genau für ein Pololu Board? Könntest du einen Link posten?
MfG Hannes
Ich hab dieses Board:
http://www.watterott.com/de/Mini-Mae...ller-Assembled
An sich funktioniert es noch, eigentlich hatte ich auch drauf geachtet, die Kabel richtig anzuschließen. Hab dem Händler auch schon eine Mail geschrieben, schließlich bieten sie Support an. Mal sehen, wann die antworten.
Funktioniert der Atmega auch noch? Hat der Atmega noch einen Pegelwandler (TTL-Pegel auf normale RS232 Pegel)?
MfG Hannes
Ich hatte den ATmega schon ausgewechselt und es hat nichts gebracht, an dem liegt es also nicht. Pegelwandler brauch ich nicht, da das Pololu-Board ja schon mit TTL-Pegel arbeitet. RS232 hab ich hier auch gar nicht zur Verfügung, außerdem hatte es ja schon funktioniert. Hab gerade nochmal ausprobiert, es kommen kommen keine Befehle an und es können auch keine gesendet werden. Irgendwo versickern die unterwegs, im Prinzip kann es nur am Pololu-Board liegen
Ganz schön ungünstig...
Da versteh ich jetzt nicht, was du meinst. Das Pololu Board hat eine Mini-USB-Buchse, die an den PC angeschlossen wird. Darüber lässt sich dann der TTL-Port des Pololu Boards als virtueller COM-Port verwenden. Ich hab halt den Rx-Pin des Boards mit dem Tx-Pin des µC verbunden und den Tx mit dem Rx.
Komischerweise funktioniert es jetzt wieder... keine Ahnung, was das Problem ist...
Edit: Nachdem sich das Board sich jetzt ja wieder eingekriegt hat habe ich mal versucht, ein paar Verläufe vom Motor aufzunehmen.
Im Diagramm steht die weiße Linie für den Winkel, die rote Linie für die Winkelgeschwindigkeit und die grüne Linie für die Winkelbeschleunigung. Anscheinend ruckelt die Drehzahl ein wenig, mal sehen, was sich daran machen lässt. Man sieht aber schonmal, dass der Motor ziemlich fix hochbeschleunigt. Was ich beim Regler wohl noch Bedenken muss: der Motor läuft erst ab einer Spannung von 1,5 bis 2V an, das müsste ich dann wohl noch irgendwie abfangen.
Hier noch ein paar Bilder vom hingefrickelten Encoder
![]()
Geändert von Geistesblitz (12.11.2011 um 13:10 Uhr)
Schön wenn es jetzt funktioniert.
Es gibt 2 Möglichkeiten wie das UART Signal bzw USB Signal an den µC des Pololu Boards angeschlossen ist.
Hier sind Skizzen wie ich es meine:
Die Skizze ist aber nur zur Erklärung. Wenn es nicht funktioniert hätte, hätte ich es über den USB Port versucht, wenn es auf den gleichen Pin des Pololu µC geht. So kannst du ausschließen dass das Programm am Atmega oder die Verbindung fehlerhaft ist oder nicht.Code:entweder: USB---USB/UART Wandler (z.B. FT232)---Pin des Pololu µC UART--------------------------------| oder: USB--- USB/UART Wandler---Pin des Pololu µC UART----------------------anderer Pin des Pololu µC
Aber das brauchst du jetzt ja nicht mehr (zumindest vorerst).
MfG Hannes
Lesezeichen