Hallo,
Erstmal danke für deine Antwort.
Den Roboter habe ich mir als Abschlussprojekt für meinen Techniker überlegt. Wir hatten bereits ein Projekt mit Arduino, allerdings eher niedriges
Niveau. Da da Abschlussprojekt ggf. von der Schule übernommen wird (und für mich sehr viel zählt), möchte sehr hochwertige Komponenten verbauen.
Also möchte ich in dieses Projekt auch etwas investieren! (Hat natürlich auch seine Grenzen...
Deshalb lasse ich mir momentan viel Zeit bei der Planung, um Fehleinkäufe zu vermeiden.
Ok über die Akkus werde ich mich dann noch weiter informieren, denke ich werde welche mit 12V nehmen, da meine Motoren mit 12 laufen.
Der Arduino verträgt ebenfalls 12V und an ihm kann ich dann 5V und 3.3V abgreifen für Sensoren & Co.
In welchem Bereich sollen die Gyrosensoren und Beschleuchnigungssensoren arbeiten?
Da steige ich einfach nicht durch.
Die Sensoren sollen natürlich recht schnell sein.
Das einzigste IMU das in Frage kommt hätte eben +-250°/s und +-2g
Bei enzelnen Produkten könnte ich auf
1) LPR510AL mit +-100°/s
2) z.B. MMA7361L mit +- 1.5g
Die Sensoren geben Analogwerte aus, eigentlich gut denke ich.
gruß
Lesezeichen