- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 19

Thema: Einfacher Farbsensor

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    26.10.2011
    Beiträge
    5
    Danke euch nochmals um die Diskussion, ich habe nur 4 verschiedene Farben zu sortieren, deswegen nicht so komplex, ich denke die einfache Lösung sollte es auch tun, bin gerade am zusammenstellen, tu mir nur schwer beim Controller, da ich einige ausgange brauche und paar ausgänge

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von malthy
    Registriert seit
    19.04.2004
    Ort
    Oldenburg
    Beiträge
    1.379
    Wäre es nicht auch eine Möglichkeit eine Kamera an einem PC (Webcam) zu verwenden? Die drei Farbkanäle der Kamera auszuwerten dürfte sich recht einfach gestalten. Gruß, Malte.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von malthy Beitrag anzeigen
    Wäre es nicht auch eine Möglichkeit eine Kamera an einem PC (Webcam) zu verwenden? Die drei Farbkanäle der Kamera auszuwerten dürfte sich recht einfach gestalten. Gruß, Malte.
    Das dürfte wenn es möglich ist, die einfachste Methode darstellen. Wobei man dabei allerdings auch schnell Probleme auf Hartware Ebene wie Steuerausgänge u.s.w. bekommt...

    Gruß Richard

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von malthy
    Registriert seit
    19.04.2004
    Ort
    Oldenburg
    Beiträge
    1.379
    Wobei man dabei allerdings auch schnell Probleme auf Hartware Ebene wie Steuerausgänge...
    Ja, klar, insb. wenn es um ein präzises Timing geht. Aber wenn nicht - und mir klingt es hier eher so - dann sollte auch das kein großes Problem sein. Über eine µC Schaltung wird hier ja sowieso nachgedacht, und einen AVR per RS232 ein einen PC zu hängen ist ja nun kein Hexenwerk. Möglicherweise findet man auch günstige fertige Interfaces, die ein paar I/O-Funktionalitäten zu Verfügung stellen.

    Gruß,
    Malte

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von malthy Beitrag anzeigen
    Ja, klar, insb. wenn es um ein präzises Timing geht. Aber wenn nicht - und mir klingt es hier eher so - dann sollte auch das kein großes Problem sein. Über eine µC Schaltung wird hier ja sowieso nachgedacht, und einen AVR per RS232 ein einen PC zu hängen ist ja nun kein Hexenwerk. Möglicherweise findet man auch günstige fertige Interfaces, die ein paar I/O-Funktionalitäten zu Verfügung stellen.

    Gruß,
    Malte
    Ich dachte dabei eher an eine normale Bildverarbeitung Software und die bietet keine (Hartware) Möglichkeit irgend etwas zu steuern. Wer natürlich selber am PC Proggen kann hat alle Möglichkeiten offen.

    Gruß Richard

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Ein bisschen mehr als nur die Kamera wird man schon brauchen: Zum einen braucht man eine definierte Beleuchtung und dann vermutlich noch ein paar Farbmuster als Referenz auf dem gleichen Bild. Wenn viel Fremdlicht da ist, muss man ggf. auch 2 Bilder machen, um den Effekt des Fremdlichtes zu unterdrücken. Dabei kann man ein Problem haben, wenn die Kamera einen Automatischen weiss und/oder Helligkeitsabgleich macht.

    Die Steuerung des Lichtes kann ggf. auch einfach nach der Zeit gehen, so das das Programm dann auf den Wechsel im Bild reagiert und selber feststellt ob das Bild jetzt mit oder ohne Zusatzlicht gemacht wurde. Rein mit nur einem Bildbearbeitungsprogramm kommt man ohnehin nicht aus.

  7. #7
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.155
    weihnachten ist der Zeitpunkt...
    fürs studium, eigentlich bin ich nur Wirtschaftsingenieur, aber unser Prof ...

    µC???
    meinst du damit die Sprache C? oder wie?
    Vielleicht kann man es nach dem Gesagten noch einmal von hier aus angehen.
    6 Wochen sind viel Zeit.

    Noch eine Woche Konzept.
    dann Beschaffung, Vorbeitung
    Versuchsaufbau
    Messungen
    Zusammenstellung
    Beschreibung

    Ich denke es könnte eine breitbandige Quelle mit einigen LEDs sein die so abgestimmt sind, dass der selektive Sensor die tatsächlich vorkommenden Farben optimal unterscheiden kann.
    Oder es ist ein breitbandiger Empfänger (Fototransistor) und mit den farbigen Lichtquellen wird getestet, welche Beleuchtung am meisten auf den Sensor wirkt.
    Beides zusammen erhöht die Erkennbarkeit aber auch die Komplexität der Lösung.

    Braucht man eine Fremdlichtunterdrückung durch Modulation oder kann man die Aufgabe so definieren, dass die Messung in einer kleinen Dunkelkammer durchgeführt wird?

    Wenn man sich auf das Nötigste beschränkt kann es noch Spass machen und man kann noch ein paar kleine Optimierungen ausprobieren, sonst ist man vielleicht nur noch am Rennen.

Ähnliche Themen

  1. Farbsensor Lego NXT 2.0
    Von ABode im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 20.04.2011, 20:39
  2. Farbsensor
    Von Stefan86 im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 19.06.2009, 06:58
  3. fertiger farbsensor
    Von papitenhallo im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 17.10.2008, 23:19
  4. Farbsensor
    Von Justus Arnie Black im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 22.08.2008, 10:34
  5. Farbsensor MCS3AT
    Von lampal im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 27.01.2006, 12:58

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests