- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: Servo ansteuern mit ein 8 Bit PWM Signal über 122 Schritte?!

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    Das sind aber komische Werte mit 16ms Periode und auch die anderen Zeiten passen da irgendwie nicht richtig rauf. Normalerweise ist eine Periode ja 20ms lang und der längste Puls etwa 2-2,25ms, also kommt das irgendwie auch von den Verhältnissen gar nicht richtig hin. Benutzt du eigentlich Digital- oder Analogservos?
    Möglichkeiten wären, zusätzlich ein spezielles Servoboard zu verwenden (zB. von Pololu) oder eine Software-PWM mit Timer zu realisieren. Wenn du dich mal umsiehst, im Moment gibts wieder ein paar Themen zu Servos(hier oder hier).

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    27.05.2011
    Ort
    NRW
    Alter
    37
    Beiträge
    146
    Ja könnte ihn auch 5 mal zählen lassen dann wäre ich bei einer Pause von 18ms. Habe Analoge Servos. So wie ich das gelesen habe sind die 20ms nur ein Richtwert. Die Pause kann minimm 14ms betragegen, damit sie noch vernünftig laufen. Habe ich zumindest so getestet. Ein Servoboard wollten wir nicht verwenden.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    Dann würde ich vielleicht mal versuchen, eine Software-PWM zu integrieren. Da gibt es eigentlich unterschiedliche Konzepte, ich wollte das mal so probieren, dass jedes Servo nacheinander seinen Impuls bekommt (bei 20ms Periodendauer und max 2,5ms Impuls könnte man also 8 Servos ansteuern) und der µC hat dann eigentlich immer min. 0,5 ms Zeit, um irgendwas zu rechnen, da die Impulslänge zwischen 0,5 und 2,5ms angenommen wird. Ich geh hier einfach mal von gemoddeten Servos aus, die über ihre 180° hinaus bewegt werden können. Dafür bräuchte man dann allerdings eine rel. lange Interrupt-Routine, die dann immer den richtigen Wert an den aktuellen Servo übermitteln muss.
    Ablauf wäre also: Pin für Servo 0 auf High, warte Impulslänge, wieder low setzen, rest bis zum ende der 2,5ms warten
    und dann wieder von vorn mit dem nächsten Pin, bis alle durch sind.
    Zwischendurch müsste der µC dann entweder die neuen Impulszeiten berechnen oder vom PC übermittelt bekommen.

    Woanders hatte auch jemand etwas gepostet, dass er sich die Impulszeiten der Servos vorher berechnet und in eine Liste schreibt, die nur noch abgerufen werden muss. Dann würden die Servos auch halbwegs synchron laufen. Allerdings sehe ich bei diesem Prinzip noch nicht ganz durch, müsstest ihn wohl selbst anschreiben. Ich mag ja eigentlich lieber flexible Lösungen, als feste Tabellen.

Ähnliche Themen

  1. Servo ansteuern über Transistoren?
    Von Omit im Forum Elektronik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 21.11.2007, 05:45
  2. Servo über GPIO mit PWM an RN-Control ansteuern (Frequenz ?)
    Von Chattychan im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 23.07.2007, 10:53
  3. Lineareinheit über analoges Signal ansteuern
    Von Tristn2 im Forum Motoren
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 14.01.2007, 18:25
  4. servo ansteuern über ISP
    Von Downad im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 06.01.2007, 20:29
  5. [ERLEDIGT] Servo über serielle Schnittsetelle ansteuern...
    Von im Forum Elektronik
    Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 30.05.2004, 17:55

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress