- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 12

Thema: Welches "Kraftwerk" für Robo-Energieversorgung...

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #10
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von oderlachs
    Registriert seit
    17.05.2010
    Ort
    Oderberg
    Alter
    75
    Beiträge
    1.175
    Blog-Einträge
    1
    Heute war es nun so weit und ich konnte den Motorstrom messen, beide Motoren ziehen beim Fahren (nur Chassis) 160mA bei 4,5 Volt dieses schnellt dann bei Feststand eines Motores(festhalten des Rades) auf ca. 400mA an. Beim Fahren unter Last, (bremsen beider Räder) habe ich 250mA also dürfte der 1A Treiber vollauf genügen.
    Nun gilt es noch die Baugruppen und Sensoren zu verkabeln, den Arduino programmieren und auf zur ersten Testfahrt, leider habe ich keine Cam das ich es Filmen könnte, das wärs mir mal wert....

    Gerhard
    Geändert von oderlachs (31.10.2011 um 16:09 Uhr)
    Arduinos, STK-500(AVR), EasyPIC-40, PICKIT 3 & MPLABX-IDE , Linux Mint

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 15.06.2011, 21:18
  2. "Lichtverfolgung" in "TV-Remote" einbaue
    Von fabqu im Forum Robby RP6
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 04.01.2011, 10:14
  3. "Soft-Reset?" und "Finger-Interrupt?"
    Von trapperjohn im Forum Asuro
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 10.06.2008, 23:02
  4. Welches "Steckboard" für RN-Mega2560 Modul
    Von pmaler im Forum Elektronik
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 10.09.2007, 20:01
  5. "Vienna cubes" bei der Fußball-Robo-WM
    Von Frank im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 01.04.2004, 23:04

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test