- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 17

Thema: Schrittmotor dreht sich nicht (A4983POW, Rn-Control)

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Das passt schon so etwa zusammen. Ohne Kühlung muss man ggf. den Strom einfach etwas kleiner wählen und wegen der nicht so hohen Spannung bekommt man keine super hohen Drehzahlen. Für den Motor ist der kleinere Strom erst mal kein Problem, außer vielleicht einem etwas größeren Fehler für die Mikroschritte. Was man ggf. noch mal kontrollieren sollte wäre die Induktivität: die Controller wollen meist einen Mindestwert an Induktivität, je nach Spannung. Normal müsste das aber noch passen.

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    23.10.2011
    Ort
    Linz, Österreich
    Beiträge
    8
    Ich habe am Modul gerade 2x 56ohm widerstände 2Watt angeschlossen. Bei Ref-Spannung von 0,39 und ca.0,6V hatte ich an 2A,2B,1A und 1B nach GND 1,81 V.
    Mit so geringen Spannungen trotz 12V hatte ich nicht gerechnet. Oder habe ich da irgendwann was in die ewigen Jadggründe befördert?
    Wolfgang

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Das hört sich schon komisch an. Es ist schon zu befürchten das da etwas nicht in Ordnung ist - wenn man Glück hat, ist es so etwas wie die Widerstände zur Strommessung, oder der Spannungsregler - falls der intern auch noch gebraucht wird. Die 5 V und ggf. auch 3,3 V einfach nochmal nachmessen. Wenn die LEDs ohne Last mehr oder weniger richtig blinken liegt der Verdacht schon nahe das es ein Problem mit den Widerständen für die Stromeinstellung oder ggf. dem Trimmer auf der Platine ist. Den Steller für den Strom würde ich erst mal auf etwa die Mitte stellen

    Wenn kein Takt am Schritteingang anliegt, sollte da vor allem kaum an allen Ausgängen die gleiche Spannung sein. So ganz einfach ist das leider nicht, weil man nicht weiß welcher Mikroschritt gerade anliegen soll. Und wenn am Ausgang ein PWM Signal anliegt zeigt das DMM irgendeinen Mittelwert an.

    Etwas einfacher wird die Fehlersuche eventuell, wenn man den Vollschrittmodus wählt. Da sind dann eigentlich nur noch definierte Pegel nahe GND und nahe 12 V zu erwarten, also etwa 0,3 V und 11,7 V.

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    23.10.2011
    Ort
    Linz, Österreich
    Beiträge
    8
    Die 5V habe ich nachgemessen und es sind in etwa 4,98 V. Übrigens PMW habe ich derzeit nicht in Verwendung ...
    Den Rest probiere ich morgen ...
    Danke für Deine Hilfe. Ich werde auf Vollschritte umtellen und dies am Motor nachmessen. Am RN-Control darf ich den Schrittmotor nicht testen - RN-Control hält dies auch ohne Last nicht aus - oder? (2x 0,5A lt. Angabe statt 1,2A beim Motor)
    Wolfgang

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Man kann den Motor auch am RN Controll testen, wenn man entsprechende Serienwiderstände zu den Spulen Schaltet. Hier also irgendwas so ab 27 Ohm aufwärts. Das ist nicht besonders effektiv, aber möglich. Dabei muss man aber auch auf die Leistung der Widerstände achten. 0,5 A und 12 V sind immerhin 6 W. Die 56 Ohm mit 2 W wären ggf. für einen Test OK, werden aber recht warm. Der angebene Strom beim Schrittmotor ist der maximale Strom den man einstellen darf - man kann auch gut weniger Strom nutzen. Den vollen Strom sollte man auch nur nutzen wenn man wirklich die volle Kraft braucht, sonst reicht auch die Hälfe. Durch Last wird der Strom auch nicht größer - der wird nur bei hoher Drehzahl kleiner.

    Der Motorcontroller wird schon intern PWM nutzen um den Strom zu regeln, anders kriegt der die Stromregelung nicht hin.

  6. #6
    Administrator Robotik Visionär Avatar von Frank
    Registriert seit
    30.10.2003
    Beiträge
    5.116
    Blog-Einträge
    1
    Achte auch darauf das das Modul A4983POW erst mit Spannung versorgt werden darf wenn Motor angeschlossen ist. Während dem Betrieb darf kein Draht zum Motor abgemacht werden sonst schickt du das Modul in die ewigen Jagdgründe! Da steht in der Doku ne extra Warnung!
    Geändert von Frank (26.10.2011 um 08:40 Uhr)
    Mit bestem Gruß
    Frank

    Admin Roboternetz.de - RN-Wissen.de - Elektronik-Blog
    Überzeugter und begeisterter Elektroauto Fahrer seit 2018

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von Frank Beitrag anzeigen
    Achte auch darauf das das Modul A4983POW erst mit Spannung versorgt werden darf wenn Motor angeschlossen ist. Während dem Betrieb darf kein Draht zum Motor abgemacht werden sonst schickt du das Modul in die ewigen Jagdgründe! Da steht in der Doku ne extra Warnung!
    Ja, aber echte Männer lesen keine Gebrauchs Anweisung. Die können alles von alleine. Ich lese z.B. nie Parkverbotsschilder und bin dauernd Pleite.

    Gruß Richard

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 07.08.2008, 19:40
  2. Motorproblem: Motor dreht sich nicht
    Von gandalfsz im Forum Asuro
    Antworten: 41
    Letzter Beitrag: 27.03.2007, 14:24
  3. Motor wird angesteuert aber dreht sich nicht
    Von outdoorgamer im Forum Asuro
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 27.08.2006, 12:06
  4. Servo dreht sich nicht ganz
    Von Spion im Forum Elektronik
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 11.01.2006, 19:05
  5. unipolarer Schrittmotor M42SP-6T dreht sich falsch
    Von MischaMV im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 17.08.2005, 16:23

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests