- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: Anfänger

  1. #1
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    22.10.2011
    Beiträge
    30

    Anfänger

    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Hallo,
    ich hab seit kurzem einen RP6 den ich mit Programmers Notepad 2 programmieren will. ich habe nun in dem Ordner in dem die Beispiele sind einen weiteren Ordner erstellt in dem ich meine eigenen Programme verwalten möchte. nun habe ich dort ein Beispielprogramm hin kopiert, welches mir als Grundlage dienen soll. dieses programm hab ich zunächst mit einer kleinen Prozedur erweitert und dann compiliert, wobei kein fehler erkannt wurde. nachdem ich den RP6 programmiert hab, musste ich feststellen das meine kleine änderung nichts macht. dann dacht ich das ich vlt doch einen fehler gemacht hab, also hab ich zu testzwecken aus dem beispielprogramm eine ausgabe über die schnittstelle auskommentiert. das komische ist, das nach erneutem compilieren und programmieren diese ausgabe immer noch über die schnittstelle übertragen wird. beim compilieren treten keine fehler auf, alles läuft wunderbar. nun wollte ich fragen ob jemand weis woran das liegt.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    Mir fällt nur ein, dass du evtl. im RP6Loader aus Versehen immer zum Übertragen in den RP6 das Ursprungsprogramm auswählst und nicht in dein neues Verzeichnis wechselst.

    ... nur so eine Idee ...
    Gruß
    Dirk

  3. #3
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    61
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8
    dieses programm hab ich zunächst mit einer kleinen Prozedur erweitert und dann compiliert, wobei kein fehler erkannt wurde.
    Hast du dein Programm vor dem Kompilieren gespeichert?
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

  4. #4
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    22.10.2011
    Beiträge
    30
    danke für eure antworten. hab den fehler selber lösen können. musste eine kleinigkeit in der makefile ändern, jetzt kann ich das programm endlich ändern. nun sitz ich grad dran wie ich die Spannung des Akkus auf dem LCD display ausgeben kann. wenn jemand ne idee hat kann er sich gerne melden. vielen dank

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    04.08.2011
    Ort
    Hannover
    Beiträge
    164
    Zitat Zitat von markus788 Beitrag anzeigen
    musste eine kleinigkeit in der makefile ändern,
    Welche Kleinigkeit? (Das ist für zukünftige Neulinge vielleicht auch interessant )

    Zitat Zitat von markus788 Beitrag anzeigen
    nun sitz ich grad dran wie ich die Spannung des Akkus auf dem LCD display ausgeben kann.
    Ich kann Dir gerade nicht den konkreten Code schicken; aber: Bei mir hängt das LCD an der M32. Über I2C kann die Base Daten ans M32 schicken (über das array readRegs oder so ähnlich), und dass wiederum kann alle Werte aus den readRegs anzeigen. (Da müsstest Du mal in die Beispielprogramme schauen.)

    viele Grüße
    Andreas
    #define true ('/'/'/')
    #define false ('-'-'-')

  6. #6
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    22.10.2011
    Beiträge
    30
    bei mir hängt das LCD auch an dem M32. die daten von der Base erhalte ich und ich kann auch die spannung über die schnittstelle an den PC schicken, nur hab ich des problem wie ich die Spannnung auf dem LCD darstellen kann.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    04.08.2011
    Ort
    Hannover
    Beiträge
    164
    Also, wenn Du Werte auf M32 hast (die Batteriespannung steht in 2 Bytes) dann ist das in etwa:

    Code:
        char   dummy [16];
    
    ....
    
        dtostrf ((double) (i2cReadRegs [I2C_REG_ADC_UBAT_HIGH] * 256 +
                            i2cReadRegs [I2C_REG_ADC_UBAT_LOW]) * 0.009765625,
                            3, 2, dummy);
        setCursorPosLCD (1, 0);
        writeStringLCD (dummy);
        writeStringLCD_P (" V");
    Schau besser nochmal in die Doku und in die Beispiele, wie das readReg-Feld und die beiden Konstanten heißen, ich kann gerade nicht versprechen, ob ich die in meinen Programmen nicht aanders benannt habe, aber so in etwa wird's sein.

    viele Grüße
    Andreas
    #define true ('/'/'/')
    #define false ('-'-'-')

Ähnliche Themen

  1. Anfänger
    Von Thalhammer im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 17.03.2011, 10:02
  2. CRP5: meine Erweiterung (vom Anfänger für Anfänger)
    Von loewenzahn im Forum Robby CCRP5
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 21.03.2007, 18:37
  3. Anfänger
    Von Oger im Forum Schaltungen und Boards der Projektseite Mikrocontroller-Elektronik.de
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 09.02.2006, 22:45
  4. Tip für Anfänger?
    Von tornado im Forum Buchempfehlungen
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 23.07.2005, 19:25
  5. Anfänger: welches modul sollte man als anfänger nehmen???
    Von patti16 im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 04.01.2005, 08:44

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test