- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: Drehzahlmessung mit Optoelekronik aus Maus

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Searcher
    Registriert seit
    07.06.2009
    Ort
    NRW
    Beiträge
    1.715
    Blog-Einträge
    133
    Hallo,
    Zitat Zitat von Manf Beitrag anzeigen
    Hie gibt es das Thema Quadratursignale mit einer Ansteuerung für einen up/down counter. Vielleicht ist noch eine Anregung für eine HW Vereinfachung drin.

    https://www.roboternetz.de/community...dratursignalen
    ...
    Es hat eine Vereinfachung gegeben Hab die Schaltung aufgebaut. Aber kaum, daß ich ein Programm dazu schreiben wollte, fiel mir auf, daß ich eigentlich keine Taktimpulse brauche, um nur bei steigender Flanke auszuwerten. Der bei mir vorgesehene Pin Change Interrupt wird bei steigender und bei fallender Flanke ausgelöst und somit hat sich folgende Schaltung ergeben:

    Code:
                     Delay           XOR
                     ______           __
                 .--|______|--------\\  \
                 |                   ||  |----------- UP/DOWN
                 |            .-----//__/
                 |            |
                 |            |
                 |            |      XOR
                 |            |       __
        A -------o------------)-----\\  \
                              |      ||  |----------- CLOCK
        B --------------------o-----//__/
    Bei jeder Änderung durch das Quadratursignal an A oder B wechselt Clock seinen Pegel und kann einen PCINT auslösen. Das UP/DOWN Signal kann dann in der ISR ausgewertet werden. Das Delay bestimmt die Zeit, in der ein gültiges UP/DOWN Signal anliegt und ausgewertet werden muß.

    Damit könnte man mit einem 7414 und R/C für das Delay und eventuelle Aufbereitung des Encodersignals plus einem 7486 für zwei Encoder auskommen und die ISR(s) ist auch sehr kurz zu halten, werden aber bei allen A B Pegelwechseln aufgerufen.

    Die Anordnung scheint gut und richtig zu funktionieren. Hoffe nicht, das mir irgendein Testfehler unterlaufen ist.

    Jetzt muß ich mich in meinem aktuellen Projekt nur noch zwischen der SW-Lösung und dieser HW-unterstützten entscheiden und versuchen den Phasenversatz möglicht genau auf 90° zu bringen.

    Gruß
    Searcher
    Geändert von Searcher (29.11.2011 um 09:26 Uhr)
    Hoffentlich liegt das Ziel auch am Weg
    ..................................................................Der Weg zu einigen meiner Konstruktionen

Ähnliche Themen

  1. Drehzahlmessung
    Von Dunkle Macht im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 07.06.2011, 16:16
  2. optische Maus am PC, aber nicht als Maus ...
    Von frank-findus im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 02.09.2007, 22:22
  3. Drehzahlmessung
    Von nunzio im Forum Elektronik
    Antworten: 31
    Letzter Beitrag: 05.09.2006, 12:02
  4. RP5 und Drehzahlmessung
    Von the_snoofy im Forum Robby CCRP5
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 31.08.2005, 19:27
  5. Drehzahlmessung
    Von Florian. im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 05.06.2005, 16:53

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests