Zitat Zitat von kelevra! Beitrag anzeigen
2. Schritt
Ich habe festgestellt, dass auf dem Asuro ein paar freie Kontakte (Lötlöcher) vorhanden sind, gibt es einen Schaltplan dafür? Würde gerne ein paar Erweiterungen anbauen.
Oder besteht nur die Möglichkeit einer Erweiertungsplatine, welche zwischen den Sockel und µC gesteckt wird?
Allgemein habe ich das Gefühl, dass in der Anleitung nur das Nötigste beschrieben ist. Ist es so gedacht, dass man in Foren nach fragt oder gibt es eine richtige Dokumentation zu
dem Asuro?
Der Schaltplan steht im Handbuch, Anhang B (Seite 74 und nachfolgende)

Zitat Zitat von kelevra! Beitrag anzeigen
3. Schritt Fernsteuerung
Ich habe einen Asuro der über USB geflasht wird. Ist es richtig, dass der der USB Stick eine serielle Schnittstelle immitiert? Welche dann über Infrarot mit dem Asuro kommuniziert?

Wieso kann der USB-Stick direkt von Anfang an mit dem Asuro kommunizieren, auf dem µC müssen doch Übertragungsprotokolle hinterlegt sein. Die man beim Flashen nicht mit überträgt? Liegt auf dem
µC eine Routine die die Standartfunktionen zum Senden und übertragen immer bereit hält? Welche auch von einem User auch nicht geändert werden kann?
Im µC ist ein sogenannter Bootloader gespeichert, der direkt nach einem Reset die Kontrolle übernimmt. In diesem ist auch die Kommunikation über die IR-Schnittstelle implementiert. Selbst darauf zugreifen kannst du allerdings nicht ohne weiteres. Der USB-Transceiver emuliert nicht nur eine serielle Schnittstelle, es handelt sich tatsächlich um eine solche. Auf Seite des ASURO wird ebenfalls die serielle Schnittstelle verwendet.

mfG
Markus