- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 63

Thema: Schrittmotortreiber Toshiba TB6560AHQ - Problem

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von ManuelB
    Registriert seit
    15.06.2006
    Alter
    45
    Beiträge
    1.246
    Noch mal genauer geschaut macht die Masseführung für den linekn Widerstand (NFA-GNDA) eine "riesige" Schleife. An GNDA ist auf dem Bottomlayer nur eine isolierte Insel und auf dem Toplayer geht der Widerstand über eine lange dünne Leitung zwischen dem einen Stecker durch usw.
    Wenn möglich alles kurz und dicht zusammenfügen was zusammen gehört. Niederimpedante/Sternförmige Masseführung unter Beachtung der Zusammengehörigkeit (GNDA-NFA/GNDB-NFB usw.)

    MfG
    Manu

    Edit: Ach so am besten auch niederimpedante Widerstände verwenden. Kein Drahtwickel sondern z.B. wie Peter SMD Metallstrip oder ähnlich mit entsprechender Leistung.
    "Ja, diese Knusperflocken sind aus künstlicher Gans und diese Innereien aus künstlichen Täubchen
    und sogar diese Äpfel sehen unecht aus aber wenigstens sind ein paar Sternchen drauf..."

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    21.12.2007
    Beiträge
    117
    Zitat Zitat von ManuelB Beitrag anzeigen
    Noch mal genauer geschaut macht die Masseführung für den linekn Widerstand (NFA-GNDA) eine "riesige" Schleife. An GNDA ist auf dem Bottomlayer nur eine isolierte Insel und auf dem Toplayer geht der Widerstand über eine lange dünne Leitung zwischen dem einen Stecker durch usw.
    Wenn möglich alles kurz und dicht zusammenfügen was zusammen gehört. Niederimpedante/Sternförmige Masseführung unter Beachtung der Zusammengehörigkeit (GNDA-NFA/GNDB-NFB usw.)

    MfG
    Manu

    Edit: Ach so am besten auch niederimpedante Widerstände verwenden. Kein Drahtwickel sondern z.B. wie Peter SMD Metallstrip oder ähnlich mit entsprechender Leistung.
    Die Masseführung habe ich auch schon in Verdacht. Werde das mal überarbeiten müssen.
    Bei den "letzten" Tests waren die Störungen auf dem Ozsi auf einmal weg und der Motor lief rund. Als ich dann aber das CLK-Signal weg genommen habe und nur Enable aktiv war sollte ja eigentlich nur der Haltestrom fleißen. Aber der Motor zuckte wild umher und das Schaltnetzteil hat sich nach ca. 2 sec abgeschalten. Ein sehr merkwürdiges Verhalten. Kann das wirklich an der Masseführung liegen?

    Was sind SMD Metallstrip? Bei Google konnte ich da nichts drüber finden. Wo bekomme ich die her? Habe bei Conrad und Reichelt nur Drahtwiderstände gefunden. Welche Leistung müssen sie haben?

    Viele Grüße Burkhard


    Edit 2.30 Uhr: Habe das Layout überarbeitet:
    - Eine Zentrale Massedurchführung von TOP nach BOTTOM hinter der Federklemme für die Spannungsversorgung
    - Masse-Anbindung nur noch auf Layer-BOTTOM (Masse-PIN's auf Layer-TOP getrennt)
    - Widerstände von NFA nach GNDA bzw. NFB nach GNDB so dicht es mir möglich war an den Treiber gelegt und Masse-Wege verkürzt (sollten jetzt sternförmig verlaufen)

    Die Signalleitungen sind noch nicht ordentlich verlegt
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien
    Geändert von bbraune (29.10.2011 um 01:46 Uhr)

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von ManuelB
    Registriert seit
    15.06.2006
    Alter
    45
    Beiträge
    1.246
    Ich meine halt Metallstreifenwiderstände. SMD im Bereich der Größe 2512 2W oder eben 1W parallel sollten schon gehen. Auch Dickschicht sollte gehen ist aber normalerweise nicht so temperaturbeständig (drifen teilweise etwas)
    Ev. reichen auch schon 1W. Wärend der Freilaufphase geht der Strom nicht über den Messwiderstand, so dass im Mittel im meisten Betriebsbereich der Strom niediger ist als der eingestellte.

    MfG
    Manu
    "Ja, diese Knusperflocken sind aus künstlicher Gans und diese Innereien aus künstlichen Täubchen
    und sogar diese Äpfel sehen unecht aus aber wenigstens sind ein paar Sternchen drauf..."

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    21.12.2007
    Beiträge
    117
    Wie siehts mit diesen aus https://www.buerklin.com/datenblaetter/E070685_TD_1.pdf ? Warum sind Drahwiderstände nicht so gut? Hast du dir mal mein neues Layout angeschaut?

    Viele Grüße Burkhard

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von ManuelB
    Registriert seit
    15.06.2006
    Alter
    45
    Beiträge
    1.246
    Dahtwiderstände sind häufig als Wickel aufgebaut und besitzen eine recht hohe Induktivität. Diese kann negative Einflüsse habe wie Spannungsspitzen und dergl. Dies kann, muss aber nicht, zu Störungen führen. Normalerweise sollte man alle Leistungsleiterbahnen und Bauteile möglichst frei von parasitären Effekten halten. Also sollte ein Widerstand ein Widerstand und keine Spule sein Die Isabellenhütte sind schon sehr gute Widerstände aber eben nicht ganz günstig.
    Das neue Layout habe ich mir noch nicht angeschaut komme ich wohl erst heute Abend zu, da ich auf diesem Rechner kein Eagle hab (ist nur als Internetrecher gedacht)

    MfG
    Manu
    "Ja, diese Knusperflocken sind aus künstlicher Gans und diese Innereien aus künstlichen Täubchen
    und sogar diese Äpfel sehen unecht aus aber wenigstens sind ein paar Sternchen drauf..."

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    21.12.2007
    Beiträge
    117
    Na auf die 3 Euro kommt es dann auch nicht mehr drauf an .

    Viele schreiben das es wichtig ist das die Versorgunsspannung vor der Motorspannung anliegen und stabil sein muss, so wie es ja auch im Datenballt steht. Konnte aber noch kein einziges Layout entdecken bei dem das berücksichtigt wurde. Überlege jetzt ob ich noch ein Relais für die Motorspannung mit einbaue.

    In den meisten Layouts ist RESET mit 10kOhm an +5V gelegt. Laut Start-Up Sequenz im Datenblatt müssen aber erst min. 3 CLK-Signale anliegen bevor RESET auf high gehen darf. Danach soll dann ENABLE auf high gehen. Anderfalls wird nicht garantiert das der Treiber ordentlich funktioniert.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von ManuelB
    Registriert seit
    15.06.2006
    Alter
    45
    Beiträge
    1.246
    Bezüglich der Motorspannung/Logikspannung ist schon was dran. Ich hab sie damals häufig kaputt bekommen als nach dem Abschalten die Motorspannung noch anlag aber keine Logikspannung. Für die Motorspannung hatte ich einen doch recht großen Pufferelko bzw. mehrere, wobei die Logik recht wenig damgegenüber hatte.

    MfG
    Manu
    "Ja, diese Knusperflocken sind aus künstlicher Gans und diese Innereien aus künstlichen Täubchen
    und sogar diese Äpfel sehen unecht aus aber wenigstens sind ein paar Sternchen drauf..."

Ähnliche Themen

  1. Toshiba Schrittmotoren ICs
    Von ManuelB im Forum Elektronik
    Antworten: 80
    Letzter Beitrag: 03.12.2012, 16:54
  2. Tb6560ahq
    Von 2.0.0.4 im Forum Elektronik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 28.05.2011, 09:33
  3. Problem mit Kemo M110 Schrittmotortreiber
    Von schlabbe im Forum Motoren
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 30.07.2010, 14:02
  4. Datenblatt zu Toshiba CD-ICs
    Von Maxxtro im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 13.07.2010, 17:59
  5. Problem mit L297/298 Schrittmotortreiber
    Von eFFex im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 04.12.2004, 16:15

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress