- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 56

Thema: Erster Roboter

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    25.12.2011
    Ort
    Weil
    Beiträge
    13
    Hallo Virtuelx,

    unbedingt Sicherungen und Zugentlastungen am Kabel einbauen! Falls Du einen Kurrschluß haben solltest wird ohne Sicherung die gesamte Energie in den Akkus schlagartig frei. Die dabei entstehende Wärme wird dann dazu führen, dass der Akku und ggf's auch betroffene Schaltungsteile abrauchen. Wenn Du Pech hast raucht Dir noch mehr ab (z.B. Deine Wohnung).
    Eine gesockelte Feinsicherung an jeder Spannungsquelle (am Pluspol anschließen) ist Pflicht!

    Ich würde versuchen, mit einer Spannungsquelle auszukommen. Sonst kann es Dir passieren, dass die Motoren noch mit Strom versorgt werden - der Microcontroller jedoch nicht mehr. Solche Betriebszustände neigen zu unvorhersehbaren Ereignissen ...

    Bei meinem Projekt war das einfach: Die Motorcontroller haben eine integrierte Spannungsregelung und liefern geregelte 5 V und 3,3 V an einem seperaten Out- Pin. In der Anleitung zu den Motorcontrollern ist angegeben, dass die Spannung für den Betrieb von Microcontrollern geeignet ist. Der Arduino hat einen 5 Volt Eingangspin. Die Spannungsregelung des Arduino ist dann stillgelegt.
    Bis jetzt hat das auch anstandslos funktioniert.

    Für den von Dir genannten Ultraschallsensor habe ich leider kein Datenblatt.
    Falls Du eine Alternative in Betracht ziehst: http://www.robotikhardware.de/download/srf05doku.pdf

  2. #2
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    18.10.2011
    Beiträge
    68
    Was ist denn mit "gesockelt" gemeint?

    Wenn ich alles mit einem Akku versorgen will dann müsste doch Motoren mit dem uC parallelschalten und beim uC für einen Spannungsabfall von etwa 9V sorgen der Akku 12V liefert und der uC mit max. 3,6V arbeiten kann.
    Hier gleich eine Frage die ich mir schon länger stelle: Um 9V abfallen zu lassen habe ich 2 Möglichkeiten, ein Spannungsregler oder ein Widerstand, beim Widerstand habe ich gehört dass da nicht beliebig viel Spannung abfallen lassen kann, wegen der Wärme die entsteht. Was ist denn nun der Unterschied der beiden Dinge, einfach nur dass ein Spannungsregler immer eine gewisse Spannung zulässt bei auch wenn eine variable Spannung anliegt?

    Laut Datenblatt fließen durch den Motor max. 130mA, daher würde ich diese Sicherung da die bei 160mA auslöst. Gibts zur Dimensionierung der Sicherung eine Handregel?
    Wenn ich jetzt alles mit einem Akku betreibe, ist es dann klüger mehrere Sicherung vor die einzelnen Komponenten zu setzen oder eine am Anschluss des Akkus, dimensioniert auf die Summe der Ströme?

  3. #3
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    31.03.2011
    Beiträge
    89
    gesockelt - die Sicherung steckt in einem Sockel.
    Auch der Spannungsregler kann nciht alles regeln ohne Hirn und Verstand.
    Beim Widerstand dürftest Du etwas über seine Bemessungsleistung gelesen haben: Diese darf nicht überschritten werden wenn P=U*I kann u oder i oder eigentlich beides nur einen bestimmten Betrag in Abhängigkeit des anderen Wertes haben.

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    25.12.2011
    Ort
    Weil
    Beiträge
    13
    Die Spannungswerte für einen Microcontroller müssen exakt eingehalten werden - sonst raucht das Bauteil ab. Da alle Elektromotoren beim Betrieb insbesondere beim Beschleunigen und Abbremsen magnetisiert werden, treten Spannungsabfälle und Spannungsspitzen auf. Auch "Bürstenfeuer" kann erhebliche Spannungsschwankungen erzeugen. Mit Widerständen wirst Du da nicht weit kommen.

    Ich empfehle Dir deshalb ernsthaft darüber nachzudenken, eine fertige Microcontrollerplattform (z.B. Arduino / Netduino / Gadgeteer ...) zu kaufen weil dort die Bauteile für die Spannungsregelung bereits integriert sind.

    Für den Arduino ist die Spannungsversorgung wie folgt angegeben:
    Input Voltage (recommended) 7-12V
    Input Voltage (limits) 6-20V
    ... natürlich als Gleichspannung ...

Ähnliche Themen

  1. Erster Roboter
    Von cubebox im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 08.02.2011, 10:19
  2. Erster Roboter
    Von ProblemLED im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 15.06.2010, 11:22
  3. Erster roboter
    Von papitenhallo im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 11.12.2008, 22:55
  4. Erster Roboter
    Von BKA im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 30.04.2006, 06:38
  5. Erster Roboter
    Von Phantomlord im Forum Sonstige Roboter- und artverwandte Modelle
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 08.08.2005, 12:33

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test