Hallo zusammen!

Vielen Dank für die Antworten!

Heute kam eine Lieferung mit neuen L6203.

Habe den defekten L6203 ausgetauscht und des Weiteren habe ich 100nF Kerkos an die IC’s gelötet (zwischen VCC und GND), Pufferelkos mit >100µF an die Versorgungsspannungen (+5V und +24 bis +36V), welche aus einem Dualchannel Labornetzteil kommen und zusätzlich die weiteren Freilaufdioden (auch wenn diese nicht nötig sind) eingesetzt.
Geprüft habe ich auch die Sense-Leitungen. Alles OK. Es handelt sich auch um eine geätzte Platine, dessen Layout aus diesem Schaltplan (s.o.) erstellt wurde. Die Sense-Widerstände sind auch nicht kurzgeschlossen und haben 0.47 Ohm

Keine Last angeschlossen:
Wenn ich die Versorgungsspannungen, bei nicht getakteten CLOCK anlege, werden nur Ruheströme der IC’s gezogen.
Enable (L6203) liegt auf HIGH und kommt vom L297 (INH). Ist das richtig so?
Wenn ich nun einen Takt von 100Hz an CLOCK anlege (kommt von einem Funktionsgenerator mit TTL-Pegel), ändern sich die Ströme nicht.
An Enable (L6203) liegt nun ein Takt mit 25Hz an. An IN1 und IN2 jeweils ein Takt mit 12.5Hz.
Die Ausgänge (OUT1 und OUT2) eines L6203 sehen wie folgt aus:
Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Osz_Output.JPG
Hits:	15
Größe:	59,9 KB
ID:	20319

Meiner Meinung nach sieht das alles gut aus soweit! Oder?

Wie soll ich nun weiter vorgehen? Möchte keine Materialschlacht anfangen...
Meine Vermutung ist ein Problem mit der Strombegrenzung, da bei angeschlossenem Motor ja der volle Strom gezogen wird und die Spannung zusammenbricht, was ja eigentlich nicht so sein sollte.

Achja, Kühlkörper sind natürlich auch da, wobei ich die Versorgungsspannung ja nur sehr kurz angelegt habe und die Spannung zusammenbricht. Dadurch erwärmen sich die L6203 nicht.

Ich bedanke mich bereits im Voraus für Antworten!

lg, tutajsen