Hast Du einen Kühlkörper in der entsprechenden Größe montiert??
Hast Du einen Kühlkörper in der entsprechenden Größe montiert??
Hallo,
Freilaufdioden sind nicht nötig beim L6203, der läuft zuverlässig ohne. Schon mal versucht erst mit enable aktiv den Leistungsteil mit Spannung zu versorgen ?
Ansonsten wie schon angesprochen genügend Pufferkapazität in der nähe des L6203 (auch was schnelles ala Kermik/Folie) und auch den L297 puffern. Kann nie schaden.
MfG
Manu
Ach so, das mit den Labornetzteilen kann manchmal auch Probleme machen, wenn durch das zusammenbrechen der Spannung usw. die interne Logik/Analogtechnik durcheinanderkommt.
"Ja, diese Knusperflocken sind aus künstlicher Gans und diese Innereien aus künstlichen Täubchen
und sogar diese Äpfel sehen unecht aus aber wenigstens sind ein paar Sternchen drauf..."
Hallo zusammen!
Vielen Dank für die Antworten!
Heute kam eine Lieferung mit neuen L6203.
Habe den defekten L6203 ausgetauscht und des Weiteren habe ich 100nF Kerkos an die IC’s gelötet (zwischen VCC und GND), Pufferelkos mit >100µF an die Versorgungsspannungen (+5V und +24 bis +36V), welche aus einem Dualchannel Labornetzteil kommen und zusätzlich die weiteren Freilaufdioden (auch wenn diese nicht nötig sind) eingesetzt.
Geprüft habe ich auch die Sense-Leitungen. Alles OK. Es handelt sich auch um eine geätzte Platine, dessen Layout aus diesem Schaltplan (s.o.) erstellt wurde. Die Sense-Widerstände sind auch nicht kurzgeschlossen und haben 0.47 Ohm
Keine Last angeschlossen:
Wenn ich die Versorgungsspannungen, bei nicht getakteten CLOCK anlege, werden nur Ruheströme der IC’s gezogen.
Enable (L6203) liegt auf HIGH und kommt vom L297 (INH). Ist das richtig so?
Wenn ich nun einen Takt von 100Hz an CLOCK anlege (kommt von einem Funktionsgenerator mit TTL-Pegel), ändern sich die Ströme nicht.
An Enable (L6203) liegt nun ein Takt mit 25Hz an. An IN1 und IN2 jeweils ein Takt mit 12.5Hz.
Die Ausgänge (OUT1 und OUT2) eines L6203 sehen wie folgt aus:
Meiner Meinung nach sieht das alles gut aus soweit! Oder?
Wie soll ich nun weiter vorgehen? Möchte keine Materialschlacht anfangen...
Meine Vermutung ist ein Problem mit der Strombegrenzung, da bei angeschlossenem Motor ja der volle Strom gezogen wird und die Spannung zusammenbricht, was ja eigentlich nicht so sein sollte.
Achja, Kühlkörper sind natürlich auch da, wobei ich die Versorgungsspannung ja nur sehr kurz angelegt habe und die Spannung zusammenbricht. Dadurch erwärmen sich die L6203 nicht.
Ich bedanke mich bereits im Voraus für Antworten!
lg, tutajsen
... meine Vermutung mit der Strombegrenzung war anscheinend richtig.
Ich werde morgen noch mal ein/zwei Oszillogramme hochladen und auf Hilfe hoffen.
Aber ein Problem kann ich leider noch berichten. Der Widerstand des Snubbernetzwerks qualmt... Wie kann das sein???
lg, tutajsen
Dumm ist der, der Dummes tut.
Wenn der Ausgang mit hoher Frequenz umgeschaltet wird, ist der Blindwiderstand des Kondensators ja gering ( Xc=1/(2*pi*f*C) ).Aber ein Problem kann ich leider noch berichten. Der Widerstand des Snubbernetzwerks qualmt... Wie kann das sein???
Dann kann natürlich mehr Strom durch den Widerstand im Snubber fließen. Scheint wohl zu viel Strom zu sein.
Oder der Kondensator wird irgendwie überbrückt (Lötzinntropfen o.ä.) ?
Guten Morgen!
Der Widerstand des Snubbers habe ich gegen einen 5W Widerstand ersetzt. Dieser raucht nun nicht mehr ab!
Ich bin sehr unzufrieden mit der Stromregelung (Choppings) des L297. Wenn diese arbeitet wird der Motor sehr laut und ruckelt und die Spannungsspitzen sind auch nicht zu verachten.
Wenn ich die Schaltung mit einem externen Netzteil (36V,8A) und Current Chopping betreibe zerlegt es min einen L6203!
Nun habe ich eine Stromsenke eingesetzt und lasse damit zur Zeit 2A fließen und alles funktioniert zu meiner Zufriedenheit.
Nun ist mein nächster Ansatz einen kleine Stromsenke auf der Platine zu realisieren, damit ich das Netzteil benutzen kann.
Hat da jemand Erfahreung mit? Wie könnte ich das am besten realisieren?
Mein Dank ist euch sicher!
lg, tutajsen
Dumm ist der, der Dummes tut.
Also ich weiß nichts von Problemen mit der Stromregelung des L297. Bei fast Decay (Enable chopping) ist der Motor zwar meistens etwas lauter aber zerlegen sollte es dabei keine Brücke. Da muss irgendwas nicht stimmen, entweder Layout, Bestückung oder sonstiges.
MfG
Manu
"Ja, diese Knusperflocken sind aus künstlicher Gans und diese Innereien aus künstlichen Täubchen
und sogar diese Äpfel sehen unecht aus aber wenigstens sind ein paar Sternchen drauf..."
Lesezeichen