Hallo,
nein, ohne Salzsäure wirds nicht funktionieren! H2O2 ist sozusagen nur der Sauerstofflieferant, wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe. Es beschleunigt nur den Ätzvorgang
Gruß
Chris
Hallo,
nein, ohne Salzsäure wirds nicht funktionieren! H2O2 ist sozusagen nur der Sauerstofflieferant, wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe. Es beschleunigt nur den Ätzvorgang
Gruß
Chris
Die Mischung mit Salzsäure und Wasserstoffperoxid ist schon relativ gefährlich. Wenn die Konzentration zu hoch ist, kann in größeren Mengen Chlor Gas freigesetzt werden - wie schnell hängt ggf. auch von Verunreinigungen ab, die Katalytisch wirken. Außerdem ist die Mischung wirklich ätzend und man hat schnell Löcher in der Kleidung. Die Persulfate sind da deutlich weniger agressiv und im wesentlichen nur bei erhöhter Temperatur aktiv.
Ich muss aber zugeben, das ich auch die Mischung mit Wasserstoffperoxid nutze, allerdings mit etwas geringerer Konzentration. Für mich ist der Vorteil einfach, das es auch bei Raumtemperatur geht. Man braucht aber eine gute Lüftung und etwas Erfahrung im Umgang mit Chemikalien.
Ich arbeite schon seit langem mit Salzsäure und Wasserstoffperoxid. Klappt wunderbar!
Mein Mischungsverhältniss:
2Teile Wasser
2Teile Salzsäure 30%
1Teil Wasserstoffperoxid 30%
IMMER IN DIESER REIHENFOLGE ZUSAMMENMISCHEN!!
Habe eine kleine Wanne so das 100ml / 100ml / 50ml reichen.
Meine Schutzausrüstung: Brille, säurefeste Schürze und säurefeste Handschuhe --- das alles in einem gut durchlüftetem Raum (Keller - plempert man gibt es sonst irreparabel Schäden in Mutters Küche) - ich vergaß: Ausserdem stell ich mir immer ein Behältniss mit klarem Wasser hin zum eventuellem Abspülen der Entwicklerbrühe sollte mal was schief gehen
Vielen Dank für eure vielen Antworten :-D
Mit der Like-a-boss-Methode ala Wasserstoffperoxid+Salzsäure lass ich mal lieber außen vor, oder machs mit meinem Vater zusammen.. (der hat da wohl deutlich mehr Erfahrung^^)
Damit ist ja offensichtlich wirklich nicht zu spaßen...
Mal sehen, mit Natruimpersulfat solls ja auch sehr gut gehen.. Morgen mal ein bisschen Rohmaterial von der Firma schnorren und ein paar Versuche mache. Leider haben wir einen HP-Laserer, deren Toner ja dafür bekanntlich nicht unbedingt der beste ist...
Viele Grüße und vielen Dank nochmal für die vielen Infos
-schumi-
MfG
Tido
---------------------------------------------------
Have you tried turning it off and on again???
---------------------------------------------------
Was für Papier verwendest du denn?
Wir haben einen Laserjet 3200, ausprobieren werde ich wohl mal:
- Reichelt-Kathalog
- Backpapier
- normales Papier
- Diverse Werbeblätter, die ungewollt ins Haus flattern^^
Hast du schon mal probiert, den Toner nochmals richtig einzubrennen? Also nachdem man das Papier im Wasser abgelöst das Bügeleisen auf den Kopf und die Platine draufgelegt (So das der Toner _nicht_ auf der Bügeleisenseite ist) und voll aufgedreht?
Rohmaterial hab ich leider noch keins, weil ich ganz vergessen hatte, dass Montags früher Schluss ist, das geht sich dann mit Ende der Berufsschule+Busfahrt nicht aus..
Lesezeichen