- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 25

Thema: Ganz einfache Induktionsschleife bauen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    16.10.2011
    Beiträge
    9
    Hallo Richard,
    Darum geht's mir nicht. Das ist alles fertig.
    Ich brauche Tipps zum Bau der Schleife.

    Gruß
    Andi

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von AndyF Beitrag anzeigen
    Hallo Richard,
    Darum geht's mir nicht. Das ist alles fertig.
    Ich brauche Tipps zum Bau der Schleife.

    GrußAndi
    Du hast das doch schon unter RN Wissen gelesen. Was willst Du enn genau wissen? Eine Schleife besteht aus einem LC Schwingkreis. Der schwingt je nach den Werten von C+L auf eine bestimmte Resonanz Frequenz F =1 / omega*√ l*c. Wenn sich jetzt innerhalb/über der Schleife Metall bewegt wird die Schleife verstimmt und somit die Frequenz verändert. Diese Änderung kann man messen und darauf reagieren, z.B. ein Tor auffahren lassen. Das wird heute in zig tausend Anwendungen so gemacht. Der Unterschied zu Deinem Anliegen, Du willst wissen wann etwas über die Schleife ist und nicht ein Signal zum Fahrzeug übertragen. Das ändert aber nichts am Prinzip, auch so eine Rasenmäher Schleife wir "Verstimmt" nur ist das dort egal und die Frequenzänderung wird nicht ausgewertet.

    Baue einen einfachen LC Schwingkreis mit nen ne555 und halte dein Modell Auto in die schleife, dessen Frequenz wird sich ändern. Mit einem http://www.henri.de/bauelemente/baue...coder-pll.html kannst Du die Änderung auswerten.

    Gruß Richard

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    So ganz klar ist nicht was gesucht wird. Wenn die Empfängerschaltung schon fertig ist, sollten doch kaum noch Fragen offen sein.

    Wenn man die Spule mit Gleichstrom betreibt hat man einen ähnlichen Effekt wie die Dauermagneten, nur vermutlich eher schwächer. Anders als bei der Schleife für die Begrenzung wird hier ein kontinuierlicher Wechselstrom in der Schleife wohl besser sein. Um nicht zu viele Funkstörungen zu verursachen wohl mit einer eher moderaten Frequenz so um 15-20 kHz und am besten ein mehr oder weniger reiner Sinus. Das kann ggf. ein einfacher LC Resonator sein, mit der Spule, einem Kondensator, einem Transistor und vermutlich einer Zusätzlichen Spule um einen Ferritekern als Trafo zur Impedanzanpassung. Einfacher wird ggf. auch ein separater Sinusgenerator und dann nur einer Verstärker (bei 20 kHz ginge noch ein Audioverstärker IC) . Die Resonanz der Sendespule sollte man dann unabhängig anpassen. Damit der Kondensator nicht zu groß wird ggf. noch kleiner Ferrite Trafo zu Impedanzanpassung dazu. Man sollte mit relativ wenig Leistung auskommen, also eher 100 mW als 10 W.

    Die Empfängerschaltung wäre dann z.B. eine Spule, ein Verstärker dazu (z.B. OP) und ggf. noch ein NE567 als Detektor für nur die eine Frequenz. Wie groß die Spule wird muss vermutlich ausprobiert werden, und hängt von der Stärke des Senders, der Sendespule und dem Abstand ab. Wenn der µC schnell genug ist kann der ggf. auch die Funktion des NE567 übernehmen.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Nachsclag Vdas sollte zum Testen sogar mit einem Hany
    Zitat Zitat von Besserwessi Beitrag anzeigen
    So ganz klar ist nicht was gesucht wird.
    Ich denke doch, so in etwa was wie die Schleifen vor Ampeln, Parkhäuser Schranken. Also eine Detektor spule im Boden unter der "Rennbahn" welche auf darüber fahrende Fahrzeuge b.z.w. dessen Metall reagiert. Damit soll warscheinlich nur der Zeitpunkt der Zierlinien Überschreitung ermittelt werden.

    Der Transponder und dessen Empfänger ist davon unabhängig nur zur Identifizierung des jeweiligen Fahrzeugs gedacht. Die Zeit von der Schleifen Auswertung soll dann irgendwie der Fahrzeug ID zugeordnet werden.

    Etwas aufwändig das alles, wenn der Transponder Empfänger eine ID einliest sollte man dabei auch gleich den Zeitpunkt ermitteln können...ID 1 Zeit 1, ID 2, Zeit 2..IDx.
    Da ist die Schranke quasi überflüssig? Fragt sich wie schnell so eine ID übertragen wird, außerdem sollte der Sender gegen die Fahrtrichtung etwas abgeschirmt werden damit nicht schon 20 cm vor der Ziellinie gelesen werden kann. Danach ist eigentlich egal da ja der Zeitabstand mehrerer Fahrzeuge entscheidend ist.

    Ich würde so etwas wirklich per Video Überwachung probieren. Einfach mit Camcorder aufzeichnen, beim Abspielen die Zeitanzeige mit laufen lassen und die wichtige Szene dann im Einzelbildmodus betrachten. Das dürfte weniger Probleme machen, viele Kameras haben heute auch eine interne Bewegungs Erkennung. Damit ist schnell ein Runden Zähler aufgebaut. Mann braucht das Motions Fenster nur schmal quer zur Bahn legen. Wenn die Kamera dan auch noch senkrecht über die Ziellinie hängt...perfekt. Das sollte zum Testen sogar mit einem Handy gehen? Nachschlag http://www.heise.de/software/download/o0g0s3l11k162

    Gruß Richard
    Geändert von Richard (18.10.2011 um 00:43 Uhr) Grund: Nachschlag

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.04.2008
    Alter
    40
    Beiträge
    557
    Zitat Zitat von Richard Beitrag anzeigen
    Ich denke doch, so in etwa was wie die Schleifen vor Ampeln, Parkhäuser Schranken. Also eine Detektor spule im Boden unter der "Rennbahn" welche auf darüber fahrende Fahrzeuge b.z.w. dessen Metall reagiert. Damit soll warscheinlich nur der Zeitpunkt der Zierlinien Überschreitung ermittelt werden.
    Ich habe zwar keine Ahnung von Spulen, Schwinkreisen usw. aber habe aus Interesse den Tread mal gelesen. Und ich denke der TE möchte das "Gegenteil" von dem was Richard als letztes Schrieb:

    Die Schleife unter der Fahrbahn soll der Auslöser sein. Sie erzeugt ein permanentes Magnetfeld welches von der Spule im Auto zuverlässig wahrgenommen wird. Diese Änderung an der Spule wird von einem µC ausgewertet und veranlasst ein Funksystem dazu, seine Kennung zu senden. Dieses Signal wird von einem PC aufgenommen und einer entsprechenden Rundenzeit, deren Aufnahme hier nicht angesprochen wurde und, nach den Aussagen des TE wahrscheinlich schon vorhanden ist, zugeordnet.


    Leider ist es zur Gewohnheit geworden Informationen nur in homöopathischen Dosen zu verteilen Es ist als würde man nur die fehlerhafte Zeile eines Programmes zur Fehlersuche veröffentlichen.
    Alles ist möglich. Unmögliches dauert nur etwas länger!

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von Arkon Beitrag anzeigen
    Ich habe zwar keine Ahnung von Spulen, Schwinkreisen usw. aber habe aus Interesse den Tread mal gelesen. Und ich denke der TE möchte das "Gegenteil" von dem was Richard als letztes Schrieb:
    Das kann natürlich möglich sein. ABER hast Du auch den Kompletten Thread gelesen, vom ersten Posting an? Außerdem können Transponder NICHT von sich aus Senden, die Dinger sind passiv und bekommen erst durch den Sender selber Strom. Die können als nicht auf die Schleife reagieren. So ein Transponder entzieht dem Sender Energie wenn denn einer in der Nahe kommt. Daraufhin erhöht der Sender seine Funkleistung, überträgt dabei Energie zum Transponder und der fängt an zu Antworten = seine ID zu Senden. Eine Kopplung Transponder Schleife ist in der Regel technisch nicht möglich. Außer die Schleife selber dient als Sender für den/die Transponder. Aber da es die Schleife noch nicht gibt die Transponder Schaltung aber schon Arbeitet......

    Gruß Richard

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.04.2008
    Alter
    40
    Beiträge
    557
    Transponder gibt es auch als aktive Elemente mit eigener Stromversorgung. Die Transponder von Flugzeugen wären solche. Oder ich hab die riesigen Antennen übersehen, die die Energie für diese bereit stellen Deine Ausführung würde z.B. auf RFID-Techniken zutreffen. Transponder bezeichnet, nach meiner Auffassung, ein Mechanismus, der auf ein bestimmtes eingehendes Signal mit einem definierten Signal antwortet (Übertragung der ID, Zustände, Sensordaten, "Hello World")

    Die Funktionsweise die hier gewünscht ist, ist vielleicht mit Transponder falsch beschrieben oder zumindest etwas uneindeutig, da das "Eingangssignal" im Prinzip nur eine Veränderung des Magnetfeldes an der Spule ist. Ich zumindest lese aus dem Eingangspost, vll. auch mit den Augen eines Elektronikanfängers, heraus, dass ein Modul im RC-Auto steckt. Dieses besteht aus einer Spule, einem µC und einem Sender (+Hünerfutter) Der µC nimmt über die Spule an seinem AD-Wandler Änderungen im Magnetfeld wahr und veranlasst dann eine Übermittlung der ID des Fahrzeugs. Die Schleife, welche der TE jetzt in die Fahrbahn ein bringen möchte, soll diese Änderung des Magnetfelds bewirken.

    Aber das sind nur Spekulationen auf Grund homöopatischer Informationen. Wir sollten warten bis wir von AndyF eine genauere Funktionsweise des Systems erläutert bekommen haben.
    Alles ist möglich. Unmögliches dauert nur etwas länger!

  8. #8
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    16.10.2011
    Beiträge
    9
    Hallo Zusammen,

    erst mal herzlichen Dank, daß Ihr Euch so viele Gedanken macht.
    Sollte ich meine Frage etwas schwammig formuliert haben - Entschuldigung - wollte das schon konret darstellen.

    Die Antwort von Arkon bringt es total auf den Punkt.
    Die Schleife im Boden soll nix senden und auch nix auswerten.
    Sie soll nur als Signalgeber fungieren, damit der mc (Transponder) im Auto einen Überfahrtsimpuls bekommt.
    Der MC mach dann alles Weitere selbständig was auch schon prima funktioniert. Er funkt seine Fahrzeug-ID zum Empfänger bzw. zum PC.

    Es geht mir nur darum dem Transponder einen zuverlässigen Überfahrtsimuls zu geben.
    Das kann in form eines Analogen oder digitalen Signals erfolgen (is mir total Wurscht).

    Wenn ich es richtig verstehe, kann ich die Spule im Boden ähnlich der Anleitung RN-Wissen bauen.
    In den Transponder im Auto wollte ich dann auch ne kleine Spule verstecken, die auf das Magnetfeld reagiert und ein analoges Signal an den mc abgibt.
    Das war meine Grundidee - aber mir fehlts halt am technischen Know how wie ich die Bauteile auswähle und dimensioniere.

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Die Lösung mit der Kamera ist vermutlich wirklich einfacher: statt eines Transponders braucht man da nur ggf. einen Aufkleber, damit die Autos optisch zu unterscheiden sind. Halt so etwas wie eine Startnummer.

    Ganz so wie im RN-Wissen kann man die Schleife nicht senden lassen, denn man hat nur eine realtiv kurze zeit in der die Autos durch die Schleife fahren. Da sollte man schon eher kontinuierlich senden, sonst fährt der Wagen drüber, wenn gerade nicht gesendet wird.
    Bei der Spule am Transponder kann man ggf. sogar mit einer fertigen Induktivität auskommen - so ganz ohne Probieren wird es aber nicht gehen - vor allem nicht wenn man nicht mit den Informationen raus rückt. Also :
    Wie schnell sind die Autos ?
    Welcher Abstand Spule - Schleife im Boden ?
    Wie genau muss das ganze werden ?
    Wie viel Platz ist am Auto ?
    Was für ein µC und wie schnell ist der ?
    Was ist an Messtechnik vorhanden ?

Ähnliche Themen

  1. Einfache Modellbaufernsteuerung selber Bauen
    Von KoaxPilot im Forum Elektronik
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 01.03.2011, 18:27
  2. Ganz einfache Schrittmotorsteuerung
    Von Jacob2 im Forum Elektronik
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 24.11.2008, 19:20
  3. induktionsschleife
    Von crishy im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 04.11.2005, 12:45
  4. ganz einfache schaltung mit C-Control aber wie?!
    Von grind im Forum Controller- und Roboterboards von Conrad.de
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 09.09.2004, 17:00
  5. [ERLEDIGT] ganz einfache schrittmotoransteuerung???
    Von im Forum Elektronik
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 19.08.2004, 15:59

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress