Die "Fluss Geschwindigkeit" ist (nahezu) bei allen Leitern gleich und sehr sehr langsam! ca. 1,5 cm/h und nicht mit der Impuls Geschwindigkeit ca. 300.000 m/s zu Verwechseln. Der Widerstand hängt alleine vom Querschnitt ab wenn man von Supraleitung einmal absieht. Am einfachsten (aber falsch* ) kann man es mit einer Wasserleitung erklären, Großer Querschnitt = wenig Widerstand. Man kann das eigentlich besser über den Leitwert Siemens ( S ) ausdrücken. Den Leitwert berechnet man mit 1/R, ein 100 Ohm Widerstand hat also 1/100 = 0,01 S, so kann mann auch den gesamt Widerstand einer Parallelschaltung mehrere Widerstände ausrechnen.
Rg = 1 / ( 1/R1 + 1/R2 + 1/R3 + 1/R4 ................1/Rx)
* falsch weil da nicht wirklich etwas "fliehst", Aus einen hängenden Rohr wird Wasser einfach her auslaufen, aus einen Elektrischen Leiter aber keine Elektronen. Jedenfalls nicht freiwillig.
Gruß Richard
Lesezeichen