- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 8 von 8

Thema: Physikalische Grundlage zum "Weg des geringsten Widerstandes"?

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von RoninShooter Beitrag anzeigen
    Moin Leute,

    mein Freund und ich sind gerade auf eine Frage gestoßen, die wir uns mit unserem Schulwissen
    und Google-Unterstützung nicht beantworten konnten.

    Bei Schaltungen spricht man immer vom "Weg des geringsten Widerstandes", doch woran "erkennen" bzw.
    wieso nehmen Elektronen den Weg?

    Liegt es an den elektrischen Feldern des Leiters oder an der Flussgeschwindigkeit?
    Wir können es uns nicht erklären, hoffe ihr könnt diese Frage beantworten...

    MfG
    Die "Fluss Geschwindigkeit" ist (nahezu) bei allen Leitern gleich und sehr sehr langsam! ca. 1,5 cm/h und nicht mit der Impuls Geschwindigkeit ca. 300.000 m/s zu Verwechseln. Der Widerstand hängt alleine vom Querschnitt ab wenn man von Supraleitung einmal absieht. Am einfachsten (aber falsch* ) kann man es mit einer Wasserleitung erklären, Großer Querschnitt = wenig Widerstand. Man kann das eigentlich besser über den Leitwert Siemens ( S ) ausdrücken. Den Leitwert berechnet man mit 1/R, ein 100 Ohm Widerstand hat also 1/100 = 0,01 S, so kann mann auch den gesamt Widerstand einer Parallelschaltung mehrere Widerstände ausrechnen.

    Rg = 1 / ( 1/R1 + 1/R2 + 1/R3 + 1/R4 ................1/Rx)

    * falsch weil da nicht wirklich etwas "fliehst", Aus einen hängenden Rohr wird Wasser einfach her auslaufen, aus einen Elektrischen Leiter aber keine Elektronen. Jedenfalls nicht freiwillig.

    Gruß Richard
    Geändert von Richard (15.10.2011 um 17:14 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 15.06.2011, 21:18
  2. "Lichtverfolgung" in "TV-Remote" einbaue
    Von fabqu im Forum Robby RP6
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 04.01.2011, 10:14
  3. "Soft-Reset?" und "Finger-Interrupt?"
    Von trapperjohn im Forum Asuro
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 10.06.2008, 23:02
  4. "HCF 4096 BE" und "HCF 4095 BE" seriell-
    Von Bastler5 im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 15.05.2005, 13:23
  5. Drehmoment im Art. "Motoren" unter "Grundlage
    Von Fabian im Forum Motoren
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 17.02.2004, 10:11

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen