Hallo,
ich würde Fototransistoren wählen. Die sind niederohmiger als Fotodioden und lassen sich "einfacher" auswerten, Spannungsteiler reicht. Bei Fotodioden ist meist ein Verstärker notwendig, dafür sind Fotodioden aber noch schneller.
Den Abstand der Fototransistoren muss man meist ausprobieren, es kommt aber auch drauf an, mit welcher "Strategie" du der Linie folgen möchtest.
Meist nimmt man 2 Fototransistoren, einer rechts und einer links neben der Linie. Als Abstand könntest du z.B. doppelte oder dreifache Linienbreite nehmen.
Wenn die Fototransistoren sehr nah nebeneinander sind, folgt der Roboter der Linie recht exakt, wenn sie weiter auseinander sind, dann eher grob.
Wobei man dann die Geschwindigkeit des Roboters erhöhen kann. Das hängt aber auch von der Linie ab (z.B. bei rechten Winkeln muss man langsamer fahren).
Ein weiterer Punkt ist der Abstand der Sensoren vom Drehpunkt des Roboters.
Bei sichtbarem Licht kann man die Ausleuchtung der Linie besser beobachten und ggf. einen Ausfall einer LED erkennen.
Grüße,
Bernhard
Lesezeichen