MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Hallo,
man kann natürlich auch das Fahrgestell des Roboters so umbauen, dass kein Tageslicht zu den Sensoren vordringen kann, z.B. durch Platten die fast bis auf den Boden reichen. Eine Modulation macht die Sache schwieriger, da man sowohl Sender als auch Empfänger umbauen muss. Für einen einfachen Linienfolger ist das vielleicht zu aufwändig. Für ein besseres Signal-Rauschen-Verhältnis kann man auch mehrere Fototransistoren parallel schalten (und man sollte dann auch den Widerstand im Spannungsteiler verkleinern).
Grüße, Bernhard
Danke für eure zahlreichen Hilfestellungen! Besonderen Dank an BMS und Besserwessi! Ihr habt meine fragen wirklich sehr genau und relativ einfach gehalten beantwortet, so dass ich euch gut folgen konnte!
Ich denke das wird auch erstmal für eine kleine Präsentation reichen die ich für das nächste Seminar erstellen muss... durch eure Erklärungen, habe ich die Grundlagen der Sensorik für den Linienfolger den wir bauen sollen soweit erstmal verstanden in den Rest werde ich mich mal weiter einlesen! Würde mich dann bei Bedarf nochmal hier im Forum an euch wenden!
Jedoch ist mir eins noch eingefallen.... ganz oft wird hier von Programmierung und Prozessoren geredet... muss ein Linienfolger zwangsläufig einen Prozessor haben und muss porgrammiert sein? Oder reicht es auch spezielle Schaltungen zu realisieren damit der Linienfolger der Linie folgt? Es soll nämlich ein sehr einfachgehaltener linienfolger sein... ist das möglich? Ich glaube nämlich das unser Linienfolger ohne Prozessor klappen soll weil unser Prof programmieren nur als notwendiges Übel ansieht und am liebsten darauf komplett verzichtet! Wäre gut wenn man mir diese Frage noch kurz beantworten könnte, möchte mich nicht im Seminar blamieren!
Grüße Michael!
Klar geht es auch ohne Kontroller:
https://www.roboternetz.de/community...erster-Roboter
Schaltplan:
Bild hier
Nachbau: https://www.roboternetz.de/community...l=1#post325203
usw.
Bild hier
Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
as components in applications intended to support or sustain life!
Hallo!
Vielleicht könnte man daraus etwas leicht kopieren/adaptieren: http://costaricabeam.solarbotics.net...Vores_Main.htm .
Übrigens, eine Solarzelle lässt sich immer durch Baterrie, Akku, etc. ersetzen und die Lichtsensoren müssen selbstverständlich an die beleuchtete weisse Linie anstatt die Sonne gerichtet werden.![]()
Geändert von PICture (15.10.2011 um 21:26 Uhr)
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Lesezeichen