Was Du vorhast sollte auch mit Nocken und passenden Schaltern, Lichtschranken ..... und einer PWM Steuerung klappen. Wie schon erwähnt: Warum Schrittmotor wenn Du keine bestimmten Positionen anfahren willst?
Was Du vorhast sollte auch mit Nocken und passenden Schaltern, Lichtschranken ..... und einer PWM Steuerung klappen. Wie schon erwähnt: Warum Schrittmotor wenn Du keine bestimmten Positionen anfahren willst?
Ich würde erst einmal anhand er Zahnstange und eines dazu passenden Zahnrades ausrechnen wie die Drehzahl für 3m/s sein muss. Dann damit das nötige Drehmoment (in etwa) berechnen. Kräftige schnelle Motore werden dann wahrscheinlich Drehstrom oder BLDC Typen sein. Die haben von Null an ein maximales Drehmoment und können trotzdem sehr schnell sein ( siehe E-Autos). http://www.alliedmotion.com/Products/Series.aspx?s=66 die gibt es zur Not auch im kW Bereich.Angesteuert über einen passenden Treiber, können die auch alles gewünschte.
Gruß Richard
Je nachdem könnte man vielleicht auch die Zahnstange weglassen und mit Gummifreifen an der Führung arbeiten. Ich weiß ja auch nicht, wie die Bahn aussehen soll, auf der der Schlitten gefahren werden soll. Aber wenn sowieso keine genauen Positionen angefahren werden brauchen, benötigt man auch garnicht die Vorteile des formschlüssigen Antriebs. Und Endschalter könnte man eventuell so machen, dass man kurz vor dem Ende der Bahn einen Schalter hat, der bei Betätigung den Schlitten irgendwie bremst und nur noch eine Ansteuerung in die Gegenrichtung möglich ist. Ganz ehrlich, ich sehe Schrittmotoren und eigentlich auch Servomotoren dafür unnötig.
Lesezeichen