- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 14

Thema: ZerFusede ATMegas reparieren

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.04.2008
    Alter
    40
    Beiträge
    557
    Ich hab so nen geklonten USP-ISP-Programmer. Bei meinen Eltern liegt noch ein STK500 rum, dass ich mir mal gekauft habe aber nie wirklich benutzte.

    Danke für den Link das erklärt einiges -_- Also wäre die richtige Einstellung "Ext. Crystal/Resonator High Freq.; Start-up time: ???"
    Alles ist möglich. Unmögliches dauert nur etwas länger!

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    22.07.2009
    Beiträge
    405
    Richtig!
    "Die Angaben "6 CK + 0 ms", "6 CK + 4 ms" und "6 CK + 64 ms" geben an, wie lange der µC dem Oszillator Zeit geben soll um sich einzuschwingen. Viele Oscillatoren brauchen ein wenig Zeit bevor diese im richtigen Takt schwingen. Damit in dieser Zeit keine zeitkritischen Dinge vom µC erledigt werden, wartet der µC die angegebene Zeit ab bevor das Programm gestartet wird. Wenn es nicht wichtig ist, dass der µC sehr schnell nach dem Anlegen der Spannung verfügbar ist, dann sollte man dem Oszillator die maximale Zeit zum Einschwingen geben. Wenn es wichtig ist, dass der µC so schnell wie möglich verfügbar ist, dann sollte man zuerst das Kapitel darüber im Datenblatt lesen bevor man die Einschwingzeit verkürzt. Die hiermit eingestellte Einschwingzeit gilt auch für das Aufwachen des µC, wenn man diesen vorher in einen Schlafmodus gesetzt hat. Dieser Absatz gilt für alle weiteren, hier aufgeführten Clock-Einstellungen und wird für die anderen Einstellungen nicht mehr gesondert erklärt." Zitat Gerold Penz

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Wenn du ein STK500 hast brauchst du doch keinen USB-Programmer mehr. Damit kannst du ISP- und HV-Programming.
    Da ist ein verfusder Kontroller kein Problem mehr, da kannst du dir sogar den Reset-Pin abschalten.
    Deine vorgeschlagene Einstellung ist richtig. Start-up Time ist die Zeit vom anliegen der Spannung bis zum Arbeitsbeginn des µC.
    Längere Startzeiten können nützlich sein wenn noch anderer Bauteile vorhanden sind die etwas länger zum Starten brauchen.
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von Arkon Beitrag anzeigen
    Ich hab so nen geklonten USP-ISP-Programmer. Bei meinen Eltern liegt noch ein STK500 rum, dass ich mir mal gekauft habe aber nie wirklich benutzte.

    Danke für den Link das erklärt einiges -_- Also wäre die richtige Einstellung "Ext. Crystal/Resonator High Freq.; Start-up time: ???"
    Das STK500 kann HV Programmierung, damitkann man jeden AVR "wiederbeleben". irgendwo habe ich zur Not auch eine Deutsche Anleitung dazu wenn es nötig ist.

    Gruß Richard

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.04.2008
    Alter
    40
    Beiträge
    557
    @Richard: Wenn du eine deutsche Anleitung findest wäre das super. Ich hab noch ein paar Megas in meiner Schublade liegen bei denen ich nicht weiß welche Fuses gesetzt wurden. Dann kann ich versuchen auch diese wieder in Gang zu bekommen.
    Alles ist möglich. Unmögliches dauert nur etwas länger!

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Ich arbeite auch nur mit der Deutschen Anleitung. War vor einiger Zeit mal im Net. Ist allerdings mit 1,6Mb zu groß als Anhang.
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von Arkon Beitrag anzeigen
    @Richard: Wenn du eine deutsche Anleitung findest wäre das super. Ich hab noch ein paar Megas in meiner Schublade liegen bei denen ich nicht weiß welche Fuses gesetzt wurden. Dann kann ich versuchen auch diese wieder in Gang zu bekommen.
    Ich kämpfe gerade mit Driveonweb um das Login. Irgendwie komme ich da nicht mehr rein? UbuntuON will auch nicht ggrrrr. Sobald das wieder klappt kommt ein Link zur .PDF

    Gruß Richard

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.04.2008
    Alter
    40
    Beiträge
    557
    Handelt es sich denn um ein Tutorial zur HV-Programmierung oder um die inoffizielle Übersetzung des STK500 Manuals? Denn das zweite habe ich bereits gefunden und kurz überflogen.
    Alles ist möglich. Unmögliches dauert nur etwas länger!

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Ich habe die inofffizielle Übersetztung des STK500 Manuals, darin ist auch die HV-Programmierung beschrieben.
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

Ähnliche Themen

  1. Beamer Netzteil reparieren
    Von oZe im Forum Elektronik
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 27.11.2014, 09:55
  2. apple ipod reparieren
    Von tobi.robotz im Forum Elektronik
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 02.02.2009, 20:35
  3. 13,8V netzteil - reparieren
    Von PsiQ im Forum Elektronik
    Antworten: 25
    Letzter Beitrag: 20.07.2007, 10:48
  4. PDA Reparieren -> Suche idehen
    Von theborg im Forum PC-, Pocket PC, Tablet PC, Smartphone oder Notebook
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 27.01.2007, 22:30
  5. USBisp reparieren
    Von Kagerer im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 26.10.2005, 17:21

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress