L6219 ist besser als L293D
L6219 ist besser als L293D
Bei der braucht man halt für die grundbeschaltung schon einiges an Teilen, Widerstände und Kondensatoren...
Ich Suche nach einer einfachen Lösung, gerne SMD. Weniger zusätzliche Teile bedeuten weniger Aufwand im Layout und weniger Platz auf der Platine.
Aber danke!
Ich glaube, es wird vielleicht doch ganz einfach die L293D als SMD: L293DD; zumindest wenn hier keiner schreit NEEEIIIN!
Der Wahrheitstabelle kann ich entnehmen, dass man den Motor durch Kurzschluss (high-high oder low-low an den Eingängen) bremsen kann. Wie ist denn dann dabei die Stromaufnahme?
Grüße
Fabian
Hallo,
der L293DD kommt schon recht schnell an seine Leistungsgrenze.
Der ist für 600mA spezifiziert, wobei er schon bei dem Strom viel Hitze entwickelt.
Nimm einen stärkeren Motortreiber, da hast du dann länger mehr davon.
Wieso muss es unbedingt SMD sein? Wenn der Chip mal abraucht, lässt der sich
nur noch schwer auswechseln. Außerdem gibt es nicht so viele Chips, die man wählen kann.
Zum Bremsen benötigt man keinen weiteren Strom aus der Quelle (Akku), der Chip wandelt einen Teil der Bremsenergie in Wärme um.Der Wahrheitstabelle kann ich entnehmen, dass man den Motor durch Kurzschluss (high-high oder low-low an den Eingängen) bremsen kann. Wie ist denn dann dabei die Stromaufnahme?
Grüße, Bernhard
PS: Weiter unten im RN-Artikel gibt's eine Vergleichstabelle der Motortreiber, u.a. stehen auch die möglichen Bauformen dabei.
Ahh! Das hab ich noch gar nicht gesehen, danke.
Es wird dann vmtl L298 in der großen Bauform. Das mit den Dioden sollte ja machbar sein!
Mal sehen.
Danke euch!
Nochmal zum L293D - der braucht minimal eine CuFläche zum kühlen von 18cm² und kann 600mA.
Der L6219 ist als SMD zu haben, kann 750mA und bietet den Luxus das der Strom einstellbar ist - ausserdem - die einzigen "großen" Bauteile sind die Senswiderstände (0,6 - 1 Ohm)
Hier mal ein Aufbau der zeigt das der Platzbedarf nicht groß ist.
Der L298 braucht erheblich mehr Platz - Dioden - Senswiderstände - Elko -
Hmmm... Hat aber dann doch einiges an Bauteilen, die er laut Datenblatt braucht... Oder kann man da einiges weglassen?
Sechs Kondensatoren(2 davon SMD - habe kein 820p ins SMD gefunden) - Vier Widerstände (SMD) - Zwei bedrahtete Widerstände und ein 100uF Elko finde ich nicht viel.
Lesezeichen