@Abnormal: Ja... ...dein Beitrag hat mich nachdenklich gemacht. Hab auch so ein Zigarettenschachtel-formatiges Steckbrett (aber auch ein normal großes mit 630 kontakten). Ich wüste wirklich nicht, wie ich dann die Spannungsversorgung hin bekommen soll?! vlt. mit nem 9v Block...
Und das mit dem "Addon-Board" meinte ich eig so:
Eine LED Matrix auf einem Board bauen, dann extra noch ein Board (wenn mans so nennen kann) das LCD mit Regler für Kontrast und Hintergrundbeleuchtung, und dann noch ein Board mit Schaltern/Tastern. So meinte ich das eigentlich.
@dussel07: Cooles Board, sieht sehr gut aus
Gruß nxtman95
Edit:
Hab nochmal überlegt, ich denke, ich nehme Das ATMEl Board, und mache, wie oben schon gesagt, mir für die Matrix, das LCD und die Taster die Platinenseler, sodass ich die nacher noch verwenden kann.
Ich würde jetzt noch gerne einen USB Programmer bestellen, allerdings weis ich nicht genau ob die Pin-Belegung des ISP Stechers bei dem AVR-Lab simmt, sodass ich das ATMEL Board damit Programmieren kann.
Weis da einer, ob das Problemlos klappt?
Geändert von nxtman95 (14.10.2011 um 15:50 Uhr)
Hallo, Ich verwende auch zwei verschiedene Steckbretter in den unterschiedlichen Bereichen. Daheim habe ich das große Steckbrett vom Foto in Verwendung und unterwegs das kleine. Da drauf habe ich meist nur ein paar Leds mit vorwiderstand die ich zum blinken bringen kann - ähnlich den Anwendungen die mit dem Atmel-board möglich wären die Versorgung dafür kommt direkt aus dem USB-ISB-Programmer, der dann immer angeschlossen ist. Bei "größeren" Anwendungen wie z.B. dem ansteuern eines Modellbauservos versorge ich nur den Programmer über USB udn den Servo mit einer eigenen Batterie. Das ist sowieso besser, weil so der Versorgungskreis des Controllers nicht vom Motor beeinträchtigt wird.
Das große Board vom Foto versorge ich über ein Labornetzgerät, aber auch ein normales 5V Steckernetzteil würde dafür ausreichen.
Bitte nicht falsch verstehen. Auch wenn es so klingt als würde ich DIch überzeugen wollen etwas ganz anderes zu tun als Du vorhast, meine "Kritik" soll nur der Diskussion dienen. WICHTIG ist, dass DU Dich mit der erzielten Lösung am Ende wohl fühlst. Das wird vor allem von Deinen Vorkenntnissen im elektronischen Bereich und in der Programmierung sowie von Endziel abhängig sein. Die Entscheidung mußt im Endeffekt ohnehin Du treffen - ob Fertigteil, eigener Entwurf oder flexible Minimallösung jedes hat für den einzelnen Vor- und NAchteile die abgewogen werden müssen.
UNd letztlich gibt es auch bei den USB-ISP-Programmern eine Vielzahl von Herstellern und Anbietern unterschiedlicher Qualität und Ausführung...
Ich bin mir bei Dir nicht sicher, was wirklich zählt. Auf der einen Seite scheinst Du schon eher in Fertiglösung zu tendieren, auf der anderen suchst DU Flexibilität, Deine Kenntnisse und BEfähigung kann ich gar nicht abschätzen, ist aber sicher ein sehr wichtiger Punkt. Es bringt letztendlcih auch nichts an 3 Fronten (Schaltung, Programmer und Programmierung) zu kämpfen, wenn es überfordert. Auf der anderen Seite weiß ich aus eigener ERfahrung wie tödlich langweilig es sein kann, immer unterfordert mit halbherzigen Fertigproduktenzu kämpfen... Dazu kommt in meinem Falle noch dringend die Überlegung Einsatzort und - Möglichkeiten...
gerne gebe ich Dir (ohne dafür Werbung machen zu wollen) den link zu dem hier bereits diskutierten Programmer, wo Du selbst nachlesen kannst, was man damit (auch außer programmieren) so machen kann:
http://www.ullihome.de/wiki/USBAVRLab/index
dDu hast doch selber den Link vom Amtel Board von Pollin gepostet, hast du den auch selber durchgelesen?
Für dieses Board braucht man keinen externen ISP Programmer, der ist schon On Board.- ISP to seriell integriert
- serieller Anschluss über MAX232Was auch sehr nützlich ist, es passen verschiedene AVR's drauf man ist damit relativ flexziebel.
Externe Zusatz Schaltungen können per Flachbandkabel und passenden Steckern angeschlossen werden oder man nimmt I²C Portexpander IC's 8 b.z.w. 16 Bit breit und hängt alle Zusatz Platinen an den Bus....Ach ja, Display's gibt es auch als I²C.
Gruß Richard
Ja, auch das ist möglich. Das Atmel Board hat einen Wannenstecker mit dem man ISP-programmieren kann. Allerdings ist dies nicht notwendig, da - wie Richard schon schrieb- das Board auch einen eigenen Programmer hat mit dem die Controller programmiert werden können. Dazu dient eine RS 232 Schnittstelle.
eine weitere RS 232 steht als Kommunikationsschnittstelle zur Verfügung.
Das einzige was DU zum Polinboard dazu brauchst ist ein mind. 9V Netzteil. Was ich jetzt so im Kopf habe laufen da bei Ebay ein paar gebrauchte Netzteile in den nächsten TAgen ab die wohl alle unter 5 EUro zu bekommen wären. Und natürlich einen Controller...
Hallo
Das finde ich klasse als Einstieg, allerdings besitze ich es nicht:
http://www.watterott.com/de/Atmega32u4-Breakout-Board
http://ladyada.net/products/atmega32u4breakout/
Infos zum ATMega16/32U4 bei atmel
Mit Bootloader kann es per USB programmiert werden und es wird auch vom USB-Port des PCs versorgt. Und es kann ebenfalls per USB mit dem PC kommunizieren, weil das ein USB-Mega32 ist. Genial, oder?
Bei der LED-Matrix fehlen die Vorwiderstände an den Spalten.
Gruß
mic
[Edit]
Das ist nur ein I2C-Adapter ohne LCD: http://www.pollin.de/shop/dt/NDU4OTg...I2C_Modul.html-irgendwann mal ein LCD Display ansteuern (vlt. das)
-eine LED Laufschrift erstellen können
Das PingPong hat eine 10x12-LED-Matrix und kann I2C:
https://www.roboternetz.de/community...mprogrammieren
Allerdings es wird per ISP programmiert.
Geändert von radbruch (14.10.2011 um 22:59 Uhr)
Bild hier
Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
as components in applications intended to support or sustain life!
Dieses Amtel Board ist quasi eine abgespeckte SDTK500 Kopie, ich besitze das etwas teurere Original und bin damit sehr zufrieden. Besonders die 2 RS232 Schnittstellen 1. zum Programmieren 2. um Programme welche IM jeweiligen µC laufen und auf RS 232 zugreifen testen zu können. Sehr vom Vorteil! Natürlich braucht der PC dann auch 2 x RS 232 aber ein USB Switsch und es klappt.Für den Pollin Preis ein echtes Schnäppchen!
Gruß Richard
Pollin Board wurde bestellt, samt Peripherie. Als Spannungsquelle werde ich nen 9V Block dran hängen. Wird sicherlich gehn, wenn nicht werde ich schon ein passendes 9V Netzteil oder ähnliches finden.
Hab jetzt bestellt:
4x16 LCD http://www.pollin.de/shop/dt/MTczOTc...C1604A_01.html
Bausatz Streifen/Punktraster http://www.pollin.de/shop/dt/MjQ5OTg...n_Adapter.html
BC548 Transistoren
100 LEDs rot
Widerstände
IDE Kabel für 2 Geräte
Sub-D-Verlängerungskabel http://www.pollin.de/shop/dt/MDYyOTc...ungskabel.html
Einen Atmega8 und einen Atmega16 (für alle Fälle)
9V Block würde ich nicht verwenden, da der relativ schnell leer sein wird (hat eine geringe Speicherkapazität). Welche Widerstände hast du bestellt? Hast du die berechnet?
MfG Hannes
Hab ein 12V Netztteil mit 1,2A Leistung gefunden, das könnte gehn oder?
@021aet04: Nein, die Widerstände hab ich nicht berechnet, hab einfach nur welche zum auffüllen meines Sortiments bestellt![]()
Geändert von nxtman95 (15.10.2011 um 13:05 Uhr)
Lesezeichen