- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 30

Thema: Entscheidung zwischen zwei Boards

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    11.10.2011
    Beiträge
    26

    Entscheidung zwischen zwei Boards

    Hi Community,
    ich möchte mir ein Board kaufen, ich weis jetzt grad nicht wie man die Dinger nennt.
    Entweder das ATMEL Evaluations-Board
    oder
    einen Arduino.
    Ich möchte:
    -ein leicht zu bedienendes Board
    -irgendwann mal ein LCD Display ansteuern (vlt. das)
    -eine LED Laufschrift erstellen können

    Ich denke, dafür wäre das ATMEL-Board besser geeignet, oder?
    Und falls ja, welchen Chip sollte ich nehmen, atmega8 oder atmega16?

    Danke schonmal für eure Antworten

    Gruß nxtman

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    11.10.2011
    Beiträge
    26
    <Ironie>
    Wie toll, das hier so viele Leute antworten!
    Ihr wart echt ne riesen Hilfe!
    </Ironie>

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    22.07.2009
    Beiträge
    405
    Ich würde empfehlen erst das Pollinboard zu kaufen PLUS einen vernünftigen Programmer.
    Die Arduino Boards sind (meiner Meinung) besser aber wenn Du als Anfänger einen Fehler machst ist das Board vieleicht unbrauchbar (Ausnahme das UNO) weil Du den MC nicht wechseln kannst. Ausserdem hat das Pollinboard schon ein wenig Peripherie.
    Anfangen immer mit einem kleinem, günstigem Kontroller (war mal der Atmega8 - ist aber leider preislich ganz schön in die Höhe geschossen)
    Erst Attiny2313 dann Atmega8?

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    11.10.2011
    Beiträge
    26
    Hey, danke dass du geantwortet hast,
    Atmega8 würde ich sagen, weil ich unter anderem ein Lcd ansteuern möchte, und dann noch ein kleines Led matrix und diverse schalter.
    da wird der Attiny2313 vlt. ein bisschen zu klein

    Gruß nxtman95

  5. #5
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    31.03.2011
    Beiträge
    89
    ich würde gar kein Board wählen (habe mich als Anfänmger zum, pollinboard überreden lassen - meiner Meinung nach eine Fehlinvestition). Fürs halbe Geöd bekommt man kleine, praktische USB zu ISP Programmer und baut sich seine Schaltung nach eigener Vorstellung auf dem Steckbrett auf. Diese Teile kann man an jedem USB also auch via Notebook unterwegs verwenden, man lernt mehr dabei als mit einem fertigen Board und ist flexibel...

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    11.10.2011
    Beiträge
    26
    Nur das Problem ist, dann brauchst du ein riesen Steckbrett. Denn der µC braucht schon ne menge Platz... (in Form von Steckplätzen)
    Ich hatte mir jetzt überlegt, ich kaufe mir das ATMEL Evaluations-Board und kaufe mir noch ein Steckbrett und den adapter für das IDE Kabel, dann kann ich schonmal meine Schaltungen "verbinden".
    Ich hatte nämlich vor, mir ein Led Matrix (8x auf ne Lochraster Platine (mit allem, wie Widerstände und Transistoren) zu bauen und mit nem Flachbandkabel das dann über das Steckbrett mit dem Board zu verbinden.
    Wenn man nämlich alles auf dem Steckbrett macht: 1. kann man es nicht wirklich aufheben wie eine Platine 2. Ist es wirklich sehr unübersichtlich(das weis ich aus eigener Erfahrung).

    Und bei dem Board brauch ich nich extra einen Spannungsregler und die widerstände und alles extra kaufen. Es ist halt für nen Anfänger(der nich weis, was man alles für so nen µC kaufen muss) viel einfacher.

    Gruß nxtman95

    Edit.: Und, ich programmier das Board dann über Seriellen Anschluss.

Ähnliche Themen

  1. Steuerung mit zwei RN-Control Boards HILFE!!!!
    Von Kesaro im Forum Schaltungen und Boards der Projektseite Mikrocontroller-Elektronik.de
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 15.03.2009, 15:01
  2. Komunikation zwischen zwei Atmegas
    Von manhunt im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 29.09.2008, 15:02
  3. Zeitmessung zwischen zwei Signalflanken
    Von basti85 im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 20.06.2007, 14:34
  4. Unterschied zwischen zwei ATMega128
    Von Maverick83 im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 15.08.2006, 12:03
  5. Entscheidung zwischen zwei Pollin Oszilloskopen
    Von FelixA im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 14.02.2006, 03:33

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress