- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 8 von 8

Thema: OPV für Integration von Videosignal gesucht

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Unregistriert
    Gast
    Danke für die schnelle Rückmeldung und die Empfehlungen! Damit komme ich auf jeden Fall schonmal weiter!

    Aber lässt sich damit auch ein nichtinvertierender Integrator aufbauen, wie hier auf S.12:
    http://www.krucker.ch/Skripten-Uebun...ELA5-OpAmp.pdf

    Da lässt sich dann jedoch nicht so einfach der Ausgang des Integrators nach einem bestimmten Zeitraum wieder auf 0V zurücksetzen, oder? beim Standard-Integrator kann man dies ja gut machen, indem man über einen MOSFET parallel zum Kondensator diesen entleert.

    Und noch eine (blöde?) Frage, aber ich bin noch recht unerfahren auf dem Bereich OPVs:
    Der OPA350 ist ja ein Single-Supply OPV. Wenn ich ihn als normalen, invertierenden Integrator mit Vcc = 5V und GND = 0V versorge, und ich aber nur positive Spannungseingänge habe, dann müsste der Ausgang des OPVs sinken, als negativ werden. Aber das geht doch bei dieser Versorungn nicht, oder?

    Danke für die Hilfe!!

  2. #2
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.159
    Zur Bestimmung des Mittelwertes kann man einen Tiefpass verwenden. Mit einfachen Bauelenmenten, Widerstände und Kondensatoren, ist es kein Problem, den Frequenzbereich bis 3,5MHz abzudecken. Das wurde auch oben schon gesagt. Eine Signalaufbereitung ist im allgemeinen nach dem Tiefpass einfacher.
    Ausreichend schnelle Analogschalter werden wie beim Integrator benötigt, um die relevanten Zeitbereiche des Signals an den Tiefpass anzuschalten. Für den Frequenzbereich von Videosignalen ist das aber allgemein auch kein Problem.

  3. #3
    Unregistriert
    Gast
    Ok danke für den Hinweis.

    Aber wie muss ich denn dann das RC Glied dimensionieren?
    Ich habe im Netz mich schlau gemacht und gefunden, dass das RC-Glied dann als Integrator wirkt, wenn gilt:

    f >> 1 / (2*pi*RC )

    Aber ich habe ja keine konstante Frequenz, bzw im "worst case" eine Gleichspannung von z.b. 5,3 V (d.h. mein Bildsignal besteht aus 100% Farbanteil). Dann funktioniert das ganze doch nicht mehr, oder habe ich was übersehen?

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Als Grenze damit das RC glied als Integrator wirkt, sollte R*C deutlich größer als die gewünschte Integrationszeit sein. Hier wohl die oben genannten 8 µs.
    Mit dem RC Glied bekommt man dann das Integral über U(t) * exp(-t/RC) über das Zeitfenster. Solange RC relativ groß ist, bleicht t/RC kleine und damit die Exponentialfunktion näherungsweise konstant.

    Für diese Anwendung könnte man als Analogschalter auch ein Multiplexer IC wie 74HC4051 nehmen und hätte so gleich alle 8 Kanäle an einem IC. Die Verstärkung hinter den Kondensatoren kann dann ja deutlich langsamer sein.

  5. #5
    Unregistriert
    Gast

    Danke, jetzt hab ichs verstanden!!
    Ihr seid echt super

  6. #6
    Unregistriert
    Gast
    Zitat Zitat von Besserwessi Beitrag anzeigen
    Mit dem RC Glied bekommt man dann das Integral über U(t) * exp(-t/RC) über das Zeitfenster.
    Aber die Spannung müsste sein: Uc = U(t) * (1-exp(-t/RC))

Ähnliche Themen

  1. Wie sieht ein CV0 Videosignal aus
    Von blenderkid im Forum Robby RP6
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 07.01.2008, 17:05
  2. Farb-Videosignal
    Von .Johannes. im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 09.02.2007, 18:37
  3. Analoges Videosignal => HSV
    Von 1hdsquad im Forum Software, Algorithmen und KI
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 22.01.2007, 20:43
  4. Integration Dev-C++
    Von tkhklu im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 20.10.2005, 21:51
  5. Integration von Drehratensensoren?
    Von phönix im Forum Elektronik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 08.04.2004, 19:00

Benutzer, die dieses Thema gelesen haben: 0

Derzeit gibt es keine Benutzer zum Anzeigen.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress