Hi a_em_de_quaehla,

also einen Roboter anhand einer KArte zu anvigieren sit mit Sicherheit nicht einfacher als ein par Sensoren an einen Roboter zu schließen. Das Problem beim Navigieren ist eben, dass es relativ schwer herauszufinden ist, wo sich der Roboter genau befindet. Bei AUtos würde man sowas mit GPS machen, was aber viel zu ungenau für Roboter-In-Zimmer-Anwendungen ist. Trotzdem ist es nicht unmachbar.
Zu der Idee mit der Kugelmaus:
Die Messung mit der Kugelmaus ist nicht ganz so einfach wie man zunächst annehmen sollte. Das theoretische Problem, neben manchen Praxis-Problemen liegt schon darin, herauszufinden, wie sich ein Roboter dreht. Wie sol die Mauskugel feststellen, wie sich der Roboter gedreht hat?
Das Problem würde sihc natürlich dadruch lösen lasse, dass man einen Roboter verwendet, der sich nciht drehen muss, sondern einfach frei in jede Richtung fahren kann. Enstehen hier jedoch geringste Abweichungen in der Ausrichtung ist die alleinige Positionsbestimmung mit der MAus hinfällig. deshalb kann man hier z.B. einen Kompass verwenden. Eine zweite Möglichkeit ist, einen Roboter zu abuen, der z.B. 2 Antriebsräder hat, wenn man jatzt dauhaft verfolgt, welches Rad sich um wieviel nach vorne Hinten bewegt, könnte man theoretisch errechnen, wo der Roboter sein muss. Auch Kurvenfahrten sind damit unproblematischer, bzw. lassen sich errechnen. Eine SD-Larte anzuschließen, ist möglich, dazu empfehle ich dir mal folgenden Link:

http://www.ulrichradig.de/

Noch Fragen?

MFG Moritz