- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 18

Thema: Welcher Operationsverstärker für sehr geringe Spannungen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    07.10.2011
    Beiträge
    5
    Zitat Zitat von avrrobot Beitrag anzeigen
    Hallo,
    Ich möchte eine Spannungsdiffernez von wenigen μV durch einen Operationsverstärker so verstärken,
    dass ich die Spannung gut mit dem ADC auslesen kann.
    Also brauche ich einen Operationsverstärker, der schon bei diesen Spannungen exakt arbeitet.
    Kann das jeder beliebige oder brauche ich da einen speziellen?
    Hier musst du auf die Offsetspannung achten, die bei normalen OPs bereits einige mV betragen kann.
    Da die Offsetspannung mit verstärkt wird, verfälscht sie das Signal erheblich.
    Ein gut erhältlicher OP ist AD8551 oder AD8552 mit 1µV Offset. Dieser Typ kann auch Rail-To-Rail am Eingang.

    Beim Verdrahten muss auch auf Thermospannungen geachtet werden.
    Was ist das für ein Signal, das du verarbeiten willst?

    Grüße, Peter

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Für Eingangspannung in µV Bereich eignet sich am besten Chopperverstärker, der aber komplizierter ist.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von avrrobot
    Registriert seit
    12.01.2011
    Beiträge
    210
    Blog-Einträge
    9
    Ich weiß nicht genau wie stark belastbar die Quelle ist, kann aber sicher nicht zu viel liefern.
    Soll so eine Art EEG werden, mit Kontakten an der Kopfhaut.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von malthy
    Registriert seit
    19.04.2004
    Ort
    Oldenburg
    Beiträge
    1.379
    Hallo,

    eine Art EEG
    könnte es dann nicht evnt sinnvoll sein, auf bereits bestehende Ansätze zurückzugreifen? - siehe z. B. hier: http://openeeg.sourceforge.net/doc/

    Gruß
    Malte

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von avrrobot
    Registriert seit
    12.01.2011
    Beiträge
    210
    Blog-Einträge
    9
    Ja, das ist durchaus eine gute Idee, die Seite habe ich bisher noch nicht gefunden.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von malthy
    Registriert seit
    19.04.2004
    Ort
    Oldenburg
    Beiträge
    1.379
    Mir ist gerade noch etwas eingefallen. Wenn Du magst, kannst Du Dir den ADS1298 mal angucken (http://www.ti.com/ww/de/analog/ads1298/index.shtml), der hat im wesentlichen alles integriert, was man ansonsten diskret aufbauen müsste. Ich hatte mir mal ein Sample davon bestellt, bin aber nicht dazu gekommen, etwas damit zu machen. Bei mc.net gibt's auch ein paar Diskussionen dazu, zB hier http://www.mikrocontroller.net/topic/207007

    Gruß, Malte.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Das ist schön zu lesen, bringt aber nix praktisch verwendbares. Als Fazit ein Zitat fast am Ende der Diskussion:
    Wenn das so wäre, dann würden alle Schaltungen nach Datenblatt und Simulation funktionieren. Das dem nicht so ist, merkt man als Entwickler jeden Tag.
    Geändert von PICture (09.10.2011 um 19:20 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Die Quelle wird vermutlich schon eher hochohmig sein. Entsprechend müsste man schon auf den Eingangsstrom achten. Typen wie OP27 oder LT1027 fallen damit schon fast raus. Auch werde die ganz Niedrigen Frequenzen unter 0,1 Hz hier keine Rolle spielen, anders als z.B. beim Thermoelement. Vermutlich wird man auch relativ viel Störungen einfangen, so das der Verstärker selber gar nicht so kritisch ist. Eine schöne Sache bei den OPs ist, dass fast alle Typen Pinkompatibel sind, man kann also später noch einfach den Typ in der Fassung tauschen.

    Vermutlich wird man die Schaltung per Batterie betreiben müssen (aus Sicherheitsgründen) - da wäre also ein Typ für eher geringe Spannung (z.B. 5 V) und mit etwas weniger Stromverbrauch besser.

Ähnliche Themen

  1. RN-VN2 Problem: Zu geringe Spannung an den Motorports
    Von Jepp im Forum Bauanleitungen, Schaltungen & Software nach RoboterNetz-Standard
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 10.05.2010, 17:29
  2. L293D an RN-CONTROL wird in 2,3 Sekunden sehr sehr heiss
    Von bingo im Forum Schaltungen und Boards der Projektseite Mikrocontroller-Elektronik.de
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 22.08.2007, 17:16
  3. Operationsverstärker... Welcher??
    Von jojo.glaser im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 16.05.2007, 21:43
  4. Asuro Liniensensoren haben geringe Auflösung
    Von Katja im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 14.07.2006, 10:34
  5. Schrittmotor für Hebearm - geringe Last
    Von starkeeper im Forum Motoren
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 09.09.2005, 16:20

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress