- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 25

Thema: Neuling sucht nach einfachen Robo-Einstieg

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von oderlachs
    Registriert seit
    17.05.2010
    Ort
    Oderberg
    Alter
    74
    Beiträge
    1.175
    Blog-Einträge
    1
    Hallo Dussel, ja ich habe das schon gesehen, bin ja schliesslich hier fast täglich am Lesen und Lernen. Ich habe vor die kleinen Motoren meines Robby-1 mit einer IC Schaltung oder einer FET-Brücke anzusteuern. Habe auch schon im RN-Shop etwas gefunden , falls ich an keine Lpl zum Selbstbau herrankomme (Leiterplattenherstellung und SMD Technik fällt leider gesundheitlich bei mir aus)
    Den Bausatz für den "Robby" habe ich bekommen, wie gesagt nur der Antrieb, Grundplatte und Batteriekasten..für meine ersten Experimente wird es reichen.
    Was ich noch nicht begriffen habe, trotz SuFu und hunderten Antworten(viele auch gelesen vollständig), ist der Aufbau eines Linienfolgers, ich meine die Anbringung der Sensoren, von der Auswertung per µC mal abgesehen. Wenn ich es richtig verstanden haben soll, ist wohl vorne in der Mitte eine IR-Diode die Licht nach unten sended, Links und Rechts davon sind dann wohl die Lichtempfänger (Ph-Diode, Ph-Trans...?)?
    Listings zur Auswertung habe ich haufenweise gefunden , aber eben keine Skitze mal wie sowas an Sensoren wo und wie montiert wird. Da wäre ich über eine Info schon gerne hocherfreut, muss ja kein Bauplan gleich sein..
    Hat vieleicht schonmal wer die Ultraschall Sensoren aus dem KFZ bereich verbaut, kann ich diese als Abstandswarner hier auch verwenden ?

    Wieder einige Fragen, aber ich habe ja nirgends so richtig was zu Antwort gefunden, gut alles habe ich wohl noch nicht studiert was das Web an Antworten so bietet, aber einen kompletten Nachmittag habe ich doch schon mit Recherchen verbraucht.

    Meine Roby-1 Entwicklung und Bau werde ich auf meiner Roboterwebseite dokumentieren, die Url gebe ich noch bekannt, bzw kommt ins Profil.

    Gruss und Dank

    Gerhard

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Hallo Gerhard!

    Mit den Sensoren für Linienfolger muss man leider selber experimentieren um optimale Anordnung zu finden. Der Searcher hat schon damit erfolgreich gespielt (TT als Linienfolger o.ä.) und vielleicht findet man ein Foto davon. Ich kann mir nur erinnern, das sie schräg zum Boden vorne waren. Auf die schnelle habe ich nur das gefunden: https://www.roboternetz.de/community...l=1#post478095 .

    Für die ultraschall Sensoren für mein geplanntes SAA ("solar artificial animal") interesiere ich mich selber, aber bei Pollin habe ich kein Schaltplan gefunden und bei mir wäre Versorgungspannung um 2.5 V notwendig. Wenn ich Schaltplan hätte, könnte ich es hoffentlich anpassen: http://www.pollin.de/shop/dt/NTg5OTE...r_Bausatz.html . Vielleicht würde ich die 7,95 € riskieren.
    Geändert von PICture (16.10.2011 um 16:29 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von oderlachs
    Registriert seit
    17.05.2010
    Ort
    Oderberg
    Alter
    74
    Beiträge
    1.175
    Blog-Einträge
    1
    Zitat Zitat von PICture Beitrag anzeigen
    ......
    Für die ultraschall Sensoren für mein geplanntes SAA ("solar artificial animal") interesiere ich mich selber, aber bei Pollin habe ich kein Schaltplan gefunden und bei mir wäre Versorgungspannung um 2.5 V notwendig
    Ich muss mal sehen ich habe ein kompl. Paket für KFZ da, ist irgendwie aber defektes Steuerteil, da müssen die Sensoren und Anzeige nicht defekt sein, denke ich.
    So werde ich mal versuchen was rauszubekommen, habe ja noch intakte Anlage im eigenen Auto...

    Jedenfalls habe ich mir mal ne Handvoll L293B und BrückenFET's bestellt..mal auf Exp. Board versuche...und IR Kombinationen Diode/Transmann habe ich auch zig mal vom Sonderangebot bei Pollin und auch kompl. Reflexkoppler..ich denke das Fotowiderstände da zu träge sind..
    Ich habe auch noch einen uralt Bauplan von einem Kybernetik-Modell(Kettenlaufwerke) mal sehen was daran an Sensorik dran ist..muss mal suchen wo ich das Büchlein habe... auf jedenFall ist das Ding einer Lichtquelle nachgefahren und hat auf Hände-Klatschen und Gegenstände im Fahrweg reagiert..

    Gerhard

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Ich habe noch etwas zum Anschauen des Aufbaus von US Sensoren gefunden: https://www.roboternetz.de/community...l=1#post523819 .
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von oderlachs
    Registriert seit
    17.05.2010
    Ort
    Oderberg
    Alter
    74
    Beiträge
    1.175
    Blog-Einträge
    1
    Meine Sensoren (Sender/Empfängergemeinsam) haben 2 Anschlüsse denke mal 1-wires Schaltung...ich Suche weitere Detail...ein Paket komplett kostet um die 20€ das wäre akzeptabel zum Probieren auszugeben..und später als Ersatz fürs Auto...

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Searcher
    Registriert seit
    07.06.2009
    Ort
    NRW
    Beiträge
    1.715
    Blog-Einträge
    133
    Zitat Zitat von PICture Beitrag anzeigen
    Hallo Gerhard!
    Mit den Sensoren für Linienfolger muss man leider selber experimentieren um optimale Anordnung zu finden. Der Searcher hat schon damit erfolgreich gespielt (TT als Linienfolger o.ä.) und vielleicht findet man ein Foto davon. Ich kann mir nur erinnern, das sie schräg zum Boden vorne waren.
    Hallo,
    hab hier mal die Links zu meinen Linienfolgern zusammengetragen. Alle sind mit zwei Photodioden ausgerüstet, die analog ausgewertet werden. Bei der Art der Auswertung haben sich die schräg nach vorne ausgerichteten Photodioden bei mir durchgesetzt - wie im Vierradthread gut zu sehen.

    https://www.roboternetz.de/community...l=1#post419996 (Erster Versuch)

    https://www.roboternetz.de/community...l=1#post465710 (Mit vier Rädern und Servolenkung )

    https://www.roboternetz.de/community...oof-of-Concept (Mit µC)
    (Im Blog hangelt man sich wohl am Besten mit "Vorheriger Eintrag" und "Letzter Eintrag" durch)

    Gruß
    Searcher
    Hoffentlich liegt das Ziel auch am Weg
    ..................................................................Der Weg zu einigen meiner Konstruktionen

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von oderlachs
    Registriert seit
    17.05.2010
    Ort
    Oderberg
    Alter
    74
    Beiträge
    1.175
    Blog-Einträge
    1
    Vielen Dank für alle Hinweise...Ich habe nun das Paket KFZ Rückfahrsensoren bekommen , muss noch den Fehler am Steuerteil suchen, sieht ganz nach kalter Lötstelle in der Spannungsreglung 12V -> 8V -> 5V aus. Mal sehen komme aber erst am Wochenende dazu es auszuprobieren. Wenn es geht , wäre dies eine kostengünstige Sache für den Robot..keine 20€ für alles komplet,4 Sensoren,Steuerteil und digit. Anzeige(7Segm. + Balken LED) usw..

    Gerhard
    Arduinos, STK-500(AVR), EasyPIC-40, PICKIT 3 & MPLABX-IDE , Linux Mint

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.694
    Zitat Zitat von oderlachs
    ... das Paket KFZ Rückfahrsensoren ..keine 20€ für alles komplet ...
    Woher? Incl. Versand und so? Eins, zwei, drei - keins? Oder ? ? ?
    Ciao sagt der JoeamBerg

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von oderlachs
    Registriert seit
    17.05.2010
    Ort
    Oderberg
    Alter
    74
    Beiträge
    1.175
    Blog-Einträge
    1
    Zitat Zitat von oberallgeier Beitrag anzeigen
    Woher? Incl. Versand und so? Eins, zwei, drei - keins? Oder ? ? ?
    Gabs bei Amazon aber schon ne Weile her.... Rückfahrhilfe suchen..bestimmt aber jetzt teurer wie ich schon so mitbekam..

    Eine Frage habe ich zu den Fets(IFR5305) für die Brücke, sind diese heute auch noch so empfindsam gegen Berührung mir blossem Finger oder so..?
    Ich kenne nur die HF-FET aus den 70'er..80'er jahren wo wir immer Cu-Blankdraht um die Beinchen wickelten beim Einlöten und Aufbewahrung.

    Gerhard
    Geändert von oderlachs (18.10.2011 um 14:17 Uhr)
    Arduinos, STK-500(AVR), EasyPIC-40, PICKIT 3 & MPLABX-IDE , Linux Mint

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Ich habe das Datenblatt (DB) von IFR5305 MOSFET nicht gefunden, aber um sichr zu sein, würde ich sowas änliches empfehlen: http://www.pollin.de/shop/dt/MTc5OTg...k_Armband.html . Eigentlich ist, ausser Montagefehler, hauptsächlich nur statische Aufladung des menschlichen Körpers für einen MOSFET schädlich.

    Im DB von IRF5305 habe ich nix über Schutzschaltung an Gate gefunden: http://www.datasheetcatalog.org/data...rf/irf5305.pdf, wie z.B. beim BUK100: http://www.datasheetcatalog.org/data.../365133_DS.pdf .

    Übrigens, eine Spannung im kV Bereich an Gate gegen Kanal (Source bzw. Drain), könnte (je nach Ladung) jeden MOSFET zerstören.
    Geändert von PICture (18.10.2011 um 15:23 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Neuling sucht sehr Starken Motor
    Von Smokiemcpott im Forum Motoren
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 21.09.2010, 21:29
  2. Robo-Neuling sucht Hilfe
    Von JustinW96 im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 18.10.2009, 15:47
  3. Suche einfachen Einstieg in Mikrocontroller
    Von adrisch im Forum Buchempfehlungen
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 22.09.2007, 11:11
  4. neuling sucht hilfe
    Von fotomarco im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 17.04.2007, 08:33
  5. auf der suche nach einfachen win avr beispielen
    Von slaud im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 24.04.2005, 22:48

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests