Also dann hast Du mir zur Kaufentscheidung geholfen, ich meine bei dem Preis kann ich nichts falsch machen. Es soll erst mal mehr zum Üben sein , als das ich damit "Preise gewinnen" möchte
Gerhard
Also dann hast Du mir zur Kaufentscheidung geholfen, ich meine bei dem Preis kann ich nichts falsch machen. Es soll erst mal mehr zum Üben sein , als das ich damit "Preise gewinnen" möchte
Gerhard
Wenn du, wie ich immer, den Kaufpreis + Versandkosten als gröstmöglichen Verlust einkalkulierst, dann kannst du sicher unbeschränkt damit experimentieren, also vieeel Spass und Erfolg damit.![]()
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
So nun habe ich mir einen solchen Bausatz bestellt, Grundplatte mit Antrieb, werde nun als nächsten schauen müssen wie ich eine Powerstufe für die beiden Motoren zusammenlöte, erst mal Schaltung ausdenken. Ich denke aber das ich hier genug Informationen dazu finde. Gibt es eigendlich "Bastelbücher" für Robots ??
kann wer welches empfehlen ??
Gerhard
Ist grad ein paar Tage her das ich DIESE Platine hier vorgestellt hab - sollte für die winzigen Motörchen mehr als genug Power haben.
Hier noch mal der Schaltplan -
Stepper 293 direkt_sch.jpg Hits: 33 Größe: 45,0 KB ID: 20265" class="thumbnail" style="float:CONFIG" />
Statt der 12V natürlich 3V an Pin8.
+5V (9V Block mit nachgeschaltetem 7805) oder Gnd an P1 verändert die Drehrichtung von Motor2, +5V an P4 schaltet den Motor an (evt. PWM?)
Wenn es nicht der L293 sein soll dann nach "Halbbrücke" schauen.
Geändert von dussel07 (11.10.2011 um 20:45 Uhr)
Hallo Dussel, ja ich habe das schon gesehen, bin ja schliesslich hier fast täglich am Lesen und Lernen. Ich habe vor die kleinen Motoren meines Robby-1 mit einer IC Schaltung oder einer FET-Brücke anzusteuern. Habe auch schon im RN-Shop etwas gefunden , falls ich an keine Lpl zum Selbstbau herrankomme (Leiterplattenherstellung und SMD Technik fällt leider gesundheitlich bei mir aus)
Den Bausatz für den "Robby" habe ich bekommen, wie gesagt nur der Antrieb, Grundplatte und Batteriekasten..für meine ersten Experimente wird es reichen.
Was ich noch nicht begriffen habe, trotz SuFu und hunderten Antworten(viele auch gelesen vollständig), ist der Aufbau eines Linienfolgers, ich meine die Anbringung der Sensoren, von der Auswertung per µC mal abgesehen. Wenn ich es richtig verstanden haben soll, ist wohl vorne in der Mitte eine IR-Diode die Licht nach unten sended, Links und Rechts davon sind dann wohl die Lichtempfänger (Ph-Diode, Ph-Trans...?)?
Listings zur Auswertung habe ich haufenweise gefunden , aber eben keine Skitze mal wie sowas an Sensoren wo und wie montiert wird. Da wäre ich über eine Info schon gerne hocherfreut, muss ja kein Bauplan gleich sein..
Hat vieleicht schonmal wer die Ultraschall Sensoren aus dem KFZ bereich verbaut, kann ich diese als Abstandswarner hier auch verwenden ?
Wieder einige Fragen, aber ich habe ja nirgends so richtig was zu Antwort gefunden, gut alles habe ich wohl noch nicht studiert was das Web an Antworten so bietet, aber einen kompletten Nachmittag habe ich doch schon mit Recherchen verbraucht.
Meine Roby-1 Entwicklung und Bau werde ich auf meiner Roboterwebseite dokumentieren, die Url gebe ich noch bekannt, bzw kommt ins Profil.
Gruss und Dank
Gerhard
Hallo Gerhard!
Mit den Sensoren für Linienfolger muss man leider selber experimentieren um optimale Anordnung zu finden. Der Searcher hat schon damit erfolgreich gespielt (TT als Linienfolger o.ä.) und vielleicht findet man ein Foto davon. Ich kann mir nur erinnern, das sie schräg zum Boden vorne waren. Auf die schnelle habe ich nur das gefunden: https://www.roboternetz.de/community...l=1#post478095 .
Für die ultraschall Sensoren für mein geplanntes SAA ("solar artificial animal") interesiere ich mich selber, aber bei Pollin habe ich kein Schaltplan gefunden und bei mir wäre Versorgungspannung um 2.5 V notwendig. Wenn ich Schaltplan hätte, könnte ich es hoffentlich anpassen: http://www.pollin.de/shop/dt/NTg5OTE...r_Bausatz.html . Vielleicht würde ich die 7,95 € riskieren.![]()
Geändert von PICture (16.10.2011 um 16:29 Uhr)
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Ich muss mal sehen ich habe ein kompl. Paket für KFZ da, ist irgendwie aber defektes Steuerteil, da müssen die Sensoren und Anzeige nicht defekt sein, denke ich.
So werde ich mal versuchen was rauszubekommen, habe ja noch intakte Anlage im eigenen Auto...
Jedenfalls habe ich mir mal ne Handvoll L293B und BrückenFET's bestellt..mal auf Exp. Board versuche...und IR Kombinationen Diode/Transmann habe ich auch zig mal vom Sonderangebot bei Pollin und auch kompl. Reflexkoppler..ich denke das Fotowiderstände da zu träge sind..
Ich habe auch noch einen uralt Bauplan von einem Kybernetik-Modell(Kettenlaufwerke) mal sehen was daran an Sensorik dran ist..muss mal suchen wo ich das Büchlein habe... auf jedenFall ist das Ding einer Lichtquelle nachgefahren und hat auf Hände-Klatschen und Gegenstände im Fahrweg reagiert..
Gerhard
Hallo,
hab hier mal die Links zu meinen Linienfolgern zusammengetragen. Alle sind mit zwei Photodioden ausgerüstet, die analog ausgewertet werden. Bei der Art der Auswertung haben sich die schräg nach vorne ausgerichteten Photodioden bei mir durchgesetzt - wie im Vierradthread gut zu sehen.
https://www.roboternetz.de/community...l=1#post419996 (Erster Versuch)
https://www.roboternetz.de/community...l=1#post465710 (Mit vier Rädern und Servolenkung)
https://www.roboternetz.de/community...oof-of-Concept (Mit µC)
(Im Blog hangelt man sich wohl am Besten mit "Vorheriger Eintrag" und "Letzter Eintrag" durch)
Gruß
Searcher
Hoffentlich liegt das Ziel auch am Weg
..................................................................Der Wegzu einigen meiner Konstruktionen
Hi Gerhard, willkommen im Forum.
Du kannst für nen einfachen Linienfolger mit µC-Auswertung z.B. den Aufbau vom asuro nehmen. In der BAU- UND BEDIENUNGSANLEITUNG (klick hier) gibts dazu auf Seite 74 den Schaltplan (inclusive Linienfolger) und allerlei Wissenswertes zum Linienfolger. Der Linienfolger des asuro ist aus diskreten Transistsoren aufgebaut - also ungefähr das, was Du suchst. Vielleicht hilfts.Zitat von oderlachs
Viel Erfolg.
Ciao sagt der JoeamBerg
Hallo OberAllGeier !
DIR allerbesten Dank für diesen Hinweis!!!
Ich hatte schon ein Augenmerkt auf den Asuro bei der Kaufentscheidung , aber mir hielt das Löten der Achsen auf der Grundplatte und das Halbieren eines TT-Balls davon ab. Ich dachte, gerade Letzteres, mit meinen kranken Finger(-Gelenken) nicht vollbringen zu können, darum habe ich nur ein kompl. Fahrgestell-Bausatz von Arexx gekauft. Ich wollte auch ein wenig eigene Creaktivität dabei herrvorbringen.
Ja nun weiss ich was ich so ausprobiren kann, mit den Linienfolger & Sensoren... Danke Dir OAG
...............................
So zum Ende der Woche bekomme ich die Abstands-KFZ Sensoren , mal sehen ob ich damit was bewerkstelligen kann.....
Eine Frage zum schluss, weiss wer, wo ich Hinweise oder Daten zu der IR Übertragung per PC (IR-Stick, IR-Maus..o.ä) vs. Handy oder anderen PC herbekomme. das ich vielleicht vom PC zum Robo oder umgedreht Daten schicken kann, wollte das per ISM machen aber IR wäre wohl einfacher
Gruss & Dank
Gerhard
Geändert von oderlachs (17.10.2011 um 13:58 Uhr)
Lesezeichen