- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 25

Thema: Neuling sucht nach einfachen Robo-Einstieg

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Das ist richtig (ich habe die Beschreibung nicht gelesen) und es soll dann volständig und fahrbereit sein.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von oderlachs
    Registriert seit
    17.05.2010
    Ort
    Oderberg
    Alter
    75
    Beiträge
    1.175
    Blog-Einträge
    1
    Also dann hast Du mir zur Kaufentscheidung geholfen, ich meine bei dem Preis kann ich nichts falsch machen. Es soll erst mal mehr zum Üben sein , als das ich damit "Preise gewinnen" möchte

    Gerhard

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Wenn du, wie ich immer, den Kaufpreis + Versandkosten als gröstmöglichen Verlust einkalkulierst, dann kannst du sicher unbeschränkt damit experimentieren, also vieeel Spass und Erfolg damit.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von oderlachs
    Registriert seit
    17.05.2010
    Ort
    Oderberg
    Alter
    75
    Beiträge
    1.175
    Blog-Einträge
    1
    So nun habe ich mir einen solchen Bausatz bestellt, Grundplatte mit Antrieb, werde nun als nächsten schauen müssen wie ich eine Powerstufe für die beiden Motoren zusammenlöte, erst mal Schaltung ausdenken. Ich denke aber das ich hier genug Informationen dazu finde. Gibt es eigendlich "Bastelbücher" für Robots ??
    kann wer welches empfehlen ??


    Gerhard

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    22.07.2009
    Beiträge
    405
    Ist grad ein paar Tage her das ich DIESE Platine hier vorgestellt hab - sollte für die winzigen Motörchen mehr als genug Power haben.
    Hier noch mal der Schaltplan -
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	<a href=Stepper 293 direkt_sch.jpg Hits: 33 Größe: 45,0 KB ID: 20265" class="thumbnail" style="float:CONFIG" />
    Statt der 12V natürlich 3V an Pin8.
    +5V (9V Block mit nachgeschaltetem 7805) oder Gnd an P1 verändert die Drehrichtung von Motor2, +5V an P4 schaltet den Motor an (evt. PWM?)
    Wenn es nicht der L293 sein soll dann nach "Halbbrücke" schauen.
    Geändert von dussel07 (11.10.2011 um 20:45 Uhr)

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von oderlachs
    Registriert seit
    17.05.2010
    Ort
    Oderberg
    Alter
    75
    Beiträge
    1.175
    Blog-Einträge
    1
    Hallo Dussel, ja ich habe das schon gesehen, bin ja schliesslich hier fast täglich am Lesen und Lernen. Ich habe vor die kleinen Motoren meines Robby-1 mit einer IC Schaltung oder einer FET-Brücke anzusteuern. Habe auch schon im RN-Shop etwas gefunden , falls ich an keine Lpl zum Selbstbau herrankomme (Leiterplattenherstellung und SMD Technik fällt leider gesundheitlich bei mir aus)
    Den Bausatz für den "Robby" habe ich bekommen, wie gesagt nur der Antrieb, Grundplatte und Batteriekasten..für meine ersten Experimente wird es reichen.
    Was ich noch nicht begriffen habe, trotz SuFu und hunderten Antworten(viele auch gelesen vollständig), ist der Aufbau eines Linienfolgers, ich meine die Anbringung der Sensoren, von der Auswertung per µC mal abgesehen. Wenn ich es richtig verstanden haben soll, ist wohl vorne in der Mitte eine IR-Diode die Licht nach unten sended, Links und Rechts davon sind dann wohl die Lichtempfänger (Ph-Diode, Ph-Trans...?)?
    Listings zur Auswertung habe ich haufenweise gefunden , aber eben keine Skitze mal wie sowas an Sensoren wo und wie montiert wird. Da wäre ich über eine Info schon gerne hocherfreut, muss ja kein Bauplan gleich sein..
    Hat vieleicht schonmal wer die Ultraschall Sensoren aus dem KFZ bereich verbaut, kann ich diese als Abstandswarner hier auch verwenden ?

    Wieder einige Fragen, aber ich habe ja nirgends so richtig was zu Antwort gefunden, gut alles habe ich wohl noch nicht studiert was das Web an Antworten so bietet, aber einen kompletten Nachmittag habe ich doch schon mit Recherchen verbraucht.

    Meine Roby-1 Entwicklung und Bau werde ich auf meiner Roboterwebseite dokumentieren, die Url gebe ich noch bekannt, bzw kommt ins Profil.

    Gruss und Dank

    Gerhard

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Hallo Gerhard!

    Mit den Sensoren für Linienfolger muss man leider selber experimentieren um optimale Anordnung zu finden. Der Searcher hat schon damit erfolgreich gespielt (TT als Linienfolger o.ä.) und vielleicht findet man ein Foto davon. Ich kann mir nur erinnern, das sie schräg zum Boden vorne waren. Auf die schnelle habe ich nur das gefunden: https://www.roboternetz.de/community...l=1#post478095 .

    Für die ultraschall Sensoren für mein geplanntes SAA ("solar artificial animal") interesiere ich mich selber, aber bei Pollin habe ich kein Schaltplan gefunden und bei mir wäre Versorgungspannung um 2.5 V notwendig. Wenn ich Schaltplan hätte, könnte ich es hoffentlich anpassen: http://www.pollin.de/shop/dt/NTg5OTE...r_Bausatz.html . Vielleicht würde ich die 7,95 € riskieren.
    Geändert von PICture (16.10.2011 um 16:29 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.707
    Hi Gerhard, willkommen im Forum.
    Zitat Zitat von oderlachs
    ... noch nicht begriffen ... die Anbringung der Sensoren ... Skitze mal ...
    Du kannst für nen einfachen Linienfolger mit µC-Auswertung z.B. den Aufbau vom asuro nehmen. In der BAU- UND BEDIENUNGSANLEITUNG (klick hier) gibts dazu auf Seite 74 den Schaltplan (inclusive Linienfolger) und allerlei Wissenswertes zum Linienfolger. Der Linienfolger des asuro ist aus diskreten Transistsoren aufgebaut - also ungefähr das, was Du suchst. Vielleicht hilfts.

    Viel Erfolg.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.707
    Hi Gerhard!
    Zitat Zitat von oderlachs
    ... Powerstufe für die beiden ... erst mal Schaltung ausdenken ...
    Manches weiß man, aber man hats halt nicht parat, jedenfalls gehts mir so. Das asuro-Wiki. Dort gibts natürlich auch ne Schaltung für die Motorstufe aus diskreten Transistoren - mit guten Erklärungen und so. Sorry, dass ich erst jetzt draufkomme. Der Vorteil ist hier natürlich, dass diese Schaltung wirklich gut praxiserprobt ist *ggg*.

    ......Beispiel:

    ......Anhang 20311
    Viel Erfolg...
    Ciao sagt der JoeamBerg

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    @ oderlachs

    Noch einfacher geht's, ohne PWM (siehe Code). Bei gleicher VCC der H-Brücke und µC entfallen die R1 und R2.
    Code:
                                   VCC= z.B. 12V
                                    +
                                    |
                          +-------+-+-+-------+
                          |       |   |       |
                          |      .-. .-.      |
                          |    R1| | | |R2    |
                          |      | | | |      |
                          |      '-' '-'      |
                           >|     |   |     |<
                         T1 |-----+   +-----| T2
                           /|     |   |     |\
                          |      .-. .-.      |
                          |    R3| | | |R4    |
                          |      | | | |      |
                          |      '-' '-'      |
                          |       |   |       |
                          |       +---|-------+
                          +-----------+       |
                          |         _         |
                          |        / \        |
                          +-------(   )-------+
                   R5     |        \_/        |    R6
                   ___  |/        Motor        \|  ___
         vom µC >-|___|-| T3                 T4 |-|___|-< vom µC
                        |>                     <|
                          |                   |
                         ===                 ===
                         GND                 GND
    
    (created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Neuling sucht sehr Starken Motor
    Von Smokiemcpott im Forum Motoren
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 21.09.2010, 21:29
  2. Robo-Neuling sucht Hilfe
    Von JustinW96 im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 18.10.2009, 15:47
  3. Suche einfachen Einstieg in Mikrocontroller
    Von adrisch im Forum Buchempfehlungen
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 22.09.2007, 11:11
  4. neuling sucht hilfe
    Von fotomarco im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 17.04.2007, 08:33
  5. auf der suche nach einfachen win avr beispielen
    Von slaud im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 24.04.2005, 22:48

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests