Wenn, wie üblich, kein Ausgangspol mit dem Schutzleiter verbunden ist, kann man für höhere Spannung mehrere Netzteilausgänge seriell schalten. Wenn man sicht mit OPVs echt beschäftigen möchte, braucht man sowieso einen Doppelten bzw. zwei einzelne.![]()
Wenn, wie üblich, kein Ausgangspol mit dem Schutzleiter verbunden ist, kann man für höhere Spannung mehrere Netzteilausgänge seriell schalten. Wenn man sicht mit OPVs echt beschäftigen möchte, braucht man sowieso einen Doppelten bzw. zwei einzelne.![]()
Geändert von PICture (08.10.2011 um 17:31 Uhr)
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Also die linearen Netzteile die ich kenne mit höherer Ausgangsspannung und höherem Strom arbeiten zumindest über mehrere Trafoanzapfungen um die Verluste in Grenzen zu halten. Zuletzt habe ich mir ein 65V 5A Gerät von EA zugelegt, das ist auch noch linear. Die noch höhere Leistungsklasse ist dann allerdings getaktet.
MfG
Manu
"Ja, diese Knusperflocken sind aus künstlicher Gans und diese Innereien aus künstlichen Täubchen
und sogar diese Äpfel sehen unecht aus aber wenigstens sind ein paar Sternchen drauf..."
Hallo!
Anstatt Trafoanzapfungen könnte man auch geteuerten Gleichrichter mit Thyristoren anwenden, was aber ziemlich kompliziert ist.![]()
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Hi,
ich habe ja mehere Netzteile. Eins liefert 50V und wenieg Strom. Ein anderes 20V mit mehr Strom. Dann noch ein kleines was 1-15V bietet. Nur hätte ich das alles gerne in einem. Also sowas:
http://www.myvolt.de/index.php?cat=K...504a4262f80e0d
nur würde ich es eigentlich gerne selber bauen. Nicht weil ich umbedi`gt billiger sein will, sondern weil es mir um die erfahrung geht, die man beim selberbauen gewinnt.
Eine einstelbare Strombegrenzung sollte auch gegeben sein.
Gruß Dominik
Man kann so etwas selber bauen, aber mit 50 V und 5 A hat man schon 250 W als Ausgangsleitung. Der passende Trafo müsste dafür wohl schon so um die 400 VA haben, wenn man kein aktives PFC machen will (ist bei der Leistung schon fast Pflicht um die Grenzwerte einzuhalten). Es wird wesentlich kleiner , wenn man sich auf z.B. 2,5 A bis 50 V und 5 A bis etwa 25 V beschränkt. Wobei das durchaus das selbe Gerät sein kann, nur zum umschalten über die Trafo Wicklungen. Im Eigenbau käme auch noch eine Lösung mit einem Schaltregler hinter dem Trafo als Vorregelung in Frage, als Alternative zu einem umschaltbaren Trafo.
Die Schaltung für einen Regler für höhere Spannungen (50V) und mehr Strom ist nicht so viel anders als beim kleinen Netzgerät für 40 V. Wegen der Leistung muss man nur mehrere Leistungstransistoren parallel vorsehen, und gut kühlen, vermutlich auch mit einem Lüfter. Einige einfache Designs fallen wegen der Spannung aber aus.
Hi,
der Trafo ist kein Problem. Ein Freund von mir hat einen über, dachte der könnte passen:
Ringkern, 300VA mit 2x5,5A und 2x30V.
Alternativ würde ich einen mit 500VA und 2x30V kaufen.
Kühlen würde ich das Netzteil mit 2 120mm PC Lüftern.
Was müsste ich den bei dem Schaltplan umändern damit es passt?
Und eine eisntellbare Strombegrenzung (mit Anzeige) muss ich ja auch hinzufügen.
Also bei Schaltnetzteilen ist die Einhaltung der Oberschwingungsströme ab 75W Pflicht um am öffentlichen Stromnetz betrieben zu werden. Bis 100-120W bekommt man es mit Glück noch so hingeprügelt danach kommt man um eine PFC nicht herum. Passiv ist allerdings auch doof, so ein blöder geblechter Eisenklotz
Mein Vater hatte auch ein alten Labornetzteil das ging bis 70~75V allerdings halt auch über mehrere Anzapfungen am Trafo. Dafür hab ich auch noch irgendwo den Schaltplan. Ist aber schon eine recht alte Gurke gewesen.
MfG
Manu
"Ja, diese Knusperflocken sind aus künstlicher Gans und diese Innereien aus künstlichen Täubchen
und sogar diese Äpfel sehen unecht aus aber wenigstens sind ein paar Sternchen drauf..."
Also mit Blindleistungskompensation kenne ich mich noch nicht aus. Werde mich mal einlesen.
Der Schaltplan von dem alten Netzteil würde mich sehr interesieren. Würde mich freuen wenn du ihn mir zukommenlassen könntest. Hatt das NT auch eine Strombegrenzung?
Lesezeichen