- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 13

Thema: Netzteil bauen 50V

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Köln
    Beiträge
    460

    Netzteil bauen 50V

    Hallo Zusammen,
    ich habe vor mir ein Netzteil zubauen.
    Es soll von 0-50V regelbar sein (also Spannungen von 0,7V liefern können, aber auch hohe Spannungen von z.b. 47,8V). Es sollte auch eine etwas höhere Leistung haben. 5A sollte es schaffen.

    Ich habe nämlich manche Schaltungen die mit 40-45V betrieben werden, aber auch starke Motoren die ordentlich Strom ziehen. Außerdem bin ich es leid 4 Netzteile auf meinem Arbeitstisch zuhaben. Wechselspannung wird nicht benötiegt.

    Also folgende Punkte sind wichtieg:
    -0-50V
    -min. 5A
    -einstelbare Strombegrenzung

    Ich habe einen schaltplan aus einem früheren Thema genommen. Der funktioniert bis 45V, aber 50V sollten eigentlich auch gehehn. Nur leider schafft das Teil nur 1,5A und hat keine Strombegrenzung. Hat jemand einen Tipp, für eine Schaltung die meine kriterien erfüllt?

    Bild hier  

    Gruß Dominik
    Geändert von Dominik009 (08.10.2011 um 15:22 Uhr)

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Bei 50 V und 5 A sollte man sich überlegen ob da nicht besser ein Schaltnetzteil angebracht ist, denn das ist schon recht viel Leistung für ein lineares Netzteil. Es ist auch zu überlegen ob man wirklich die 5 A bei 50 V braucht, oder die 5 A eventuell nur bei kleineren Spannungen. Netzgeräte auf Schaltnetzteil Basis sind nicht mehr so teuer, da lohnt sich der Selbstbau kaum noch. Allerdings hat man bei 50 V eher wenig Auswahl, weil da die Sicherheitsanforderungen gerade höher werden, mit maximal 40 V wird die Auswahl deutlich größer.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Wenn, wie üblich, kein Ausgangspol mit dem Schutzleiter verbunden ist, kann man für höhere Spannung mehrere Netzteilausgänge seriell schalten. Wenn man sicht mit OPVs echt beschäftigen möchte, braucht man sowieso einen Doppelten bzw. zwei einzelne.
    Geändert von PICture (08.10.2011 um 17:31 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von ManuelB
    Registriert seit
    15.06.2006
    Alter
    44
    Beiträge
    1.246
    Also die linearen Netzteile die ich kenne mit höherer Ausgangsspannung und höherem Strom arbeiten zumindest über mehrere Trafoanzapfungen um die Verluste in Grenzen zu halten. Zuletzt habe ich mir ein 65V 5A Gerät von EA zugelegt, das ist auch noch linear. Die noch höhere Leistungsklasse ist dann allerdings getaktet.

    MfG
    Manu
    "Ja, diese Knusperflocken sind aus künstlicher Gans und diese Innereien aus künstlichen Täubchen
    und sogar diese Äpfel sehen unecht aus aber wenigstens sind ein paar Sternchen drauf..."

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Anstatt Trafoanzapfungen könnte man auch geteuerten Gleichrichter mit Thyristoren anwenden, was aber ziemlich kompliziert ist.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Köln
    Beiträge
    460
    Hi,
    ich habe ja mehere Netzteile. Eins liefert 50V und wenieg Strom. Ein anderes 20V mit mehr Strom. Dann noch ein kleines was 1-15V bietet. Nur hätte ich das alles gerne in einem. Also sowas:
    http://www.myvolt.de/index.php?cat=K...504a4262f80e0d

    nur würde ich es eigentlich gerne selber bauen. Nicht weil ich umbedi`gt billiger sein will, sondern weil es mir um die erfahrung geht, die man beim selberbauen gewinnt.

    Eine einstelbare Strombegrenzung sollte auch gegeben sein.

    Gruß Dominik

Ähnliche Themen

  1. 8V Netzteil bauen
    Von Testus2K im Forum Elektronik
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 13.02.2011, 17:26
  2. Netzteil selbst bauen
    Von josua im Forum Elektronik
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 05.03.2010, 11:36
  3. Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 07.03.2008, 19:57
  4. Netzteil bauen AC/DC 230/12 Volt wie geht man das an ?
    Von Steffen44 im Forum Elektronik
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 22.07.2007, 19:46
  5. Netzteil selber bauen
    Von zschunky im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 18.06.2005, 20:18

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen