Ja... So etwas ähnliches ist die 60°-Lösung, die ich gefunden habe... Eben ist mir noch so eine Idee mit einem Parallelogramm, dessen Seiten immer senkrecht geführt werden, eingefallen. Die untere Gerade des Parallelogrammes wird in der Mitte gedreht. Diese Bewegung wird an die obere "Gerade" weitergegeben. Der obere Teil (="Gerade") des Parallelogrammes ist dabei dann nicht wirklich eine Gerade, sondern ein Bogen (damit die Dreh-Achse ohne Bauteil bleibt...). Könnte funktionieren...

Wahrscheinlich versteht hier keiner mehr irgendetwas bei meinen wirren Beschreibungen...

Auf jeden Fall vielen Dank für Deine Anregung mit dem Ring!!

Viele Grüße aus Karlsruhe,

yoo-hoo