- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 16

Thema: Selbstfahrende Transportkiste für Höhlenforschung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    02.10.2011
    Ort
    Suhl/ Thüringen
    Beiträge
    8
    Danke!
    Außer 3.) sollte das Board alles können für dei Motore wird der vorhandene Treiber zu schwach sein, aber einen stärkeren damit ansteuern ist kein Problem.

    1. Frage- könnte also das babyorangutan kaufen- nun werden die verschiedenen Boards irgendwie programmiert(Programm am PC schreiben und dann einlesen). Mit welchem geht das am einfachsten? Ein Freund hat mir gerade gesagt, dass er BASIC kann. Eine 2. Frage: Da das Programm garantiert nicht sofort funktioniert, wäre eine Loggerfunktion (genug Speicher am Board) sicher hilfreich. Kannst Du ein Steuerungsboard vorschlagen?
    Sender und Empfänger kann man sicher auf Lochraster bauen oder ist ein Platinenservice besser?
    Habe bei den Roborasenmähern gelesen, dass es auch einen Fahrdraht gibt. Wäre das nicht die einfachere Variante?
    Noch ganz wichtig: wenn wir eine Fahrdraht auf der Sohle legen, wird der teilweise 15cm tief im Wasser liegen. Geht das und wenn ja bis zu welcher Frequenz?
    Da der Grundriss der Höhle gleich bleibt, könnte man bei Kettenantrieb evtl. mit einer festen Wegprogrammierung und ein paar Fixpunkten(Funkboje,Magnet o.ä.) den Wagen programmieren? Eventuell in den Kurven Markierungen setzen?
    Der Sinn des Vorhabens ist ein solides zuverlässiges Fahrzeug- dumm und stark ist unter Tage immer gut.

    Der Schleifen Abstand sollte nicht (wirklich) das Problem sein, Ihr agiert ja überwiegend in Elektrisch "sauberer" Umgebung ohne Netzbrumm u.s.w.. Mit (nicht Wirklich) meine ich jetzt das es sicher Testläufe gebwne werden muss. In Industrie Hallen oder auch in den Hamburger Modellbahn Projeckt kann man sehen das solche Fahrzeuge SEHR sauber zu lenken sind, das bedarf aber auch eine ausgeklügelte Regeltechnik.
    In eurem Fall beladen / leer besonders da die Steuerung Last abhängig reagieren wird. Das ist aber für einen erfahrenen Programmierer nicht wirklich ein Problem.
    Warum wird die Steuerung lastabhängig reagieren?

    Euer Problem (hier und auch in allen anderen Foren ) jeder hilft gerne bei Problemstellungen, aber nur sehr wenige haben die Zeit neben ihren eigenen Projekten noch etwas Anderes zu bearbeiten UND keiner will / kann sich mit möglichen "Garantie" Ansprüchen herumschlagen wenn es zu Schadessfällen kommt! Selber darf man beinahe alles herstellen, veräußert man aber etwas braucht man dazu eine allgemeine Betriebserlaubnis GS Zeichen ..BlaBlaBla. Das gilt jetzt allerdings für Komplete Hart + Software Lösungen in wie weit sich das auf reine Software übertragen lässt? Sllte / muss aber Bedacht werden.

    Falls das Deine Hemmschwelle zum Helfen senkt: Garantie oder GS oder ähnliches ist mir Wurst. Außerdem ist es in meinen Augen unanständig wenn sich Menschen helfen lassen und dann reklamieren.

    Ich bin (war) ein kühner nicht tollküner Moped Fahrer, Fieger und auh sonst nicht ganz frisch" aber in so einenLock bekommt mich keiner. Obwohl, als sehr junger Schüler war ich im Salzbergwerk auch unter tage, wie tief? Der Fahrstuhl war einziemlich klappriger Fuß Paternoster sehr aufregend.

    Gruß Richard

    Als Dank/Lohn für wirksame Hilfe (insbesondere Programmierung) kann ich eine richtige Höhlenforschertour in einer thüringer Höhle anbieten. Natürlich gehen auch Befahrungen in anderen Bundesländern (Harz, Sauerland oder Baden-Würtemberg)- bin seit 30 Jahren Höfo- also "Urgestein".

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    [QUOTE=dwhöhle;527509]
    1. Frage- könnte also das babyorangutan kaufen- nun werden die verschiedenen Boards irgendwie programmiert(Programm am PC schreiben und dann einlesen). Mit welchem geht das am einfachsten? Ein Freund hat mir gerade gesagt, dass er BASIC kann. Eine 2. Frage: Da das Programm garantiert nicht sofort funktioniert, wäre eine Loggerfunktion (genug Speicher am Board) sicher hilfreich. Kannst Du ein Steuerungsboard vorschlagen?

    Wenn er Basic kann, ist Bascom die erste Wahl die Demo Version sollte für eure Zwecke reichen. Damit kann man 4k Code erstellen, Bascom hat eine verständliche gute Hilfe, für jeden Befehl / Anwendung Beispiel Code mit dessen man sich ein ganzes Programm "zusammen Kopieren" kann.
    Sender und Empfänger kann man sicher auf Lochraster bauen oder ist ein Platinenservice besser?
    Habe bei den Roborasenmähern gelesen, dass es auch einen Fahrdraht gibt. Wäre das nicht die einfachere Variante?

    Der Fahrdraht ist die "Schleife" . Bleibt also gleich.
    Noch ganz wichtig: wenn wir eine Fahrdraht auf der Sohle legen, wird der teilweise 15cm tief im Wasser liegen. Geht das und wenn ja bis zu welcher Frequenz?

    Das könnte ein Problem werden, aber die Rasenmäher Freunde buddeln ihren Führungsrungs Draht auch ein. Allerdings ist Wasser für Funkwellen nicht besonders "Durchlässig" aber eure Frequenz dürfte ehr eher im Langwellen Bereich liegen und das sollte wieder gehen? (ich) würde es einfach als erstes testen, ehe viel Geld "verbrannt" wird.
    Gruß Richard

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests