- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 16

Thema: Selbstfahrende Transportkiste für Höhlenforschung

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    02.10.2011
    Ort
    Suhl/ Thüringen
    Beiträge
    8

    Hallo tumba,

    habe zur Veranschaulichung noch ein Video auf die webseite gelegt. http://www.hfc-suhl.de/2010-04-24_B280_Tarakan_3_cut_cut.mpg (110MB, 2 min). Optische Wegführung ist zu störanfällig.
    An der Firste sind alle paar Meter Klüfte. das ganze Fahrzeug wird nach spätestens 1 min. wie ein Lehmklumpen aussehen.
    Radantrib wäre denkbar- aber wir haben im hinteren Teil der Höhle eine enge,flache 90° Kurve, man bräuchte also Allrad mit Differnzial oder 4 Einzelantriebe. Er soll mit Bleibatterie/Lithiumakkus laufen .Habe auch an Kabelversorgung von draußen gedacht- wird wegen der Kurven (das Kabel zieht sich ind en Kurven in den Lehm und klebt) sehr problematisch.
    Auf dem angehängten Foto sieht man unsere alte Grabekiste mit Seilzug. Die Größe passt überall problemlos.
    Was mir feht ist jemand der die Steuereung baut/projektiert so dass "nur" noch die Antriebsmotoren angeschlossen werden müssen. Im Augenblick denke ich an alte Autozahnriemen(glatte Seite nach außen) als Antriebsketten. Ist kostenlos und solide. Die Fahrstrecke ist annähernd horizontal und genug Eigengewicht wird er ja haben.
    ideal wäre wenn der Steuerungsprozessor über einen Leistungstransistor die Motoren direkt ansteuert und den Akku überwacht. Um die Kosten im Rahmen zu halten dachte ich evtl. Handy Lipos als Packet zu verschalten die auch vom Prozessor überwacht werden.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken 2007-08-01-B280_11.jpg  

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test