- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 31

Thema: Hameg-Oszi spinnt (Triggerung im Eimer?)

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von robocat
    Registriert seit
    18.07.2006
    Beiträge
    935
    Ich rate davon ab, am laufenden oder eingesteckten Gerät herumzubasteln. Wenn man absteckt und die Kondensatoren entläd (mit nem Widerstand am besten) droht aber nicht mehr viel Gefahr.

    Ich glaube eher nicht an so einen einfachen Fehler wie der ext.Trigger-Schalter, aber schön wäre das

    Schaltplan und Bedienungsanleitung

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Ich habe bisher immer mit Einfachsten angefangen und bin nur selten weiter gekommen (Glückpilz und Pechvogel in einem).

    Übrigens, ich habe echt gelernt, dass alle Kontakte (kalte Lötstellen inklusiv) die unzuverlässigste Teile in Elektronik sind.
    Geändert von PICture (06.10.2011 um 18:54 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von robocat
    Registriert seit
    18.07.2006
    Beiträge
    935
    PICtures herangehensweise ist sicher richtig, man muss nicht das komplizierte erst kaputtmachen, bevor man merkt, dass es ein einfacher Fehler war

    Vielleicht hilft dir dieser Thread etwas weiter:
    http://forum.electronicwerkstatt.de/...82f24_bs0.html

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von -schumi-
    Registriert seit
    30.12.2009
    Ort
    Wasserburg am Inn / Bayern
    Alter
    31
    Beiträge
    449
    @Robocat: Das glaub ich auch... In der Anleitung die du verlinkt hast, stöber ich schon die ganze Zeit^^

    ich:
    Kann mir jemand erklären, warum ich beim Component-Test eine waagrechte Linie bekomme und ansonsten sich nix auf der X-Achse tut?
    PICtue:
    Für mich ist es ein eindeutiges Zeichen, dass der Trigger i.O. ist, bloss bekommt durch den Schalter kein Signal.
    Wenn man sich in der Anleitung das Blockdiagramm anschaut, dass der Component Tester nicht durch die Triggerung läuft -> Das würde erklären warum der X-Ablenken kann -> Triggerung tatsächlich kaputt/gewackelkontaktet


    Im Verdacht auf Wackelkontakt hab ich das Oszi mal auf den Kopf gestellt und angeschaltet -> immer noch selber Fehler

    Dann nochmal links dagegengeklopft, nix, nochmal oben/bzw. unten, nix, nochmal rechts -> *klimperklimper* oO

    Hat sich nach Metallteil angehört. Sofort ausgeschaltet und abgesteckt.. Tja.. Jetz muss ich es wohl zwangsweise aufmachen^^ (Laut Anleitung entladen sich alle Kondensatoren nach ca. 6sek nach ausschalten/abstecken)

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von robocat
    Registriert seit
    18.07.2006
    Beiträge
    935
    Von selber reparieren sich Geräte ja leider eher selten, hoffentlich hast du nicht mehr kaputtgemacht, als eh schon war. Vielleicht kennst du einen erfahrenen Bastler in deiner Umgebung, der sich das Gerät mal ansieht?

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Ich habe mir das nocht nicht angeschaut, es scheint aber leider unvermeindlich zu sein. Wenn du auch Pechvogel, wie ich, bist, dann könnte sein, das sich etwas leitendes drinnen gelöst hat und die Fehlersuche länger dauern wird.

    Übrigens, ein Oszi ohne funktionierenden Oszi zu reparieren ist kaum möglich.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Da der Komponententester noch geht, ist wohl der Verstärker für die Horizontale Ablenkung noch OK. Der Fehler kann beim Trigger liegen, oder auch bei der Erzeugung des Rampensignals, bzw. den Schalter dazu. Man könnte ggf. auch den Schalter für den X-Y Betrieb nochmal testen und 2-3 mal schalten. Vermutlich wird der x-y Mode aber noch gehen. Der ist wird im wesentlich auch beim Komponenten-tester genutzt. Hab lange kein Hameg Scope genutzt, aber ist da nicht rechts neben dem Intensitätsregler eine LED für den Trigger, die beim Trigger jeweils kurz leuchtet. Wenn die LED leuchtet sollte auch ein Trigger erkannt werden - ggf. den Gegentest machen, ohne Signal und Trigger-level auf Normal (kein Auto).


    Zur genaueren Fehlersuche hilft dann wohl nur aufschrauben, aber natürlich nur bei gezogenem Netzstecker. Wenn man später zur Analyse doch ein Signal nachmessen will, kann man immer noch ein Testkabel (Krokodilklemme ?) anbringen, alles passend einstellen und erst dann den Stecker einstecken und anschalten. Gar nicht so weniger Fehler sind kalte/lose Löststellen (besonders an Schaltern / Steckern) und lose Stecker.

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Möglicherweise ist nur ein Transistor, IC, o.ä. aus einem Sockel ausgefallen. ?
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von -schumi-
    Registriert seit
    30.12.2009
    Ort
    Wasserburg am Inn / Bayern
    Alter
    31
    Beiträge
    449
    So, nach dem ich erst mal daran gescheitert bin, das mein Schraubendreher für die sehr fest sitzenden Schrauben einfach zu niedlich ist, habe ich das Ding jetzt offen (Natürlich abgesteckt).

    Beim vorherigen Schütteln hat man 2 Teile gehört:
    1. Das kleinere ist irgend ein schwarzes Plastikplättchen, etwa 5x5mm, schwarz, abgebrochen...
    2. Das was geklimpert hat: Bei Kugelschreibern sind doch so Clips dran, manchmal aus Metall. Ich glaub das ist so ein Teil, abgebrochen und hat sich durch die Lüftungslöcher gemogelt... (Vor allem weils es dort wo es gebrochen ist, verbogen ist. Hat es sich bestimmt nicht durch klopfen gelöst)

    Beim schnell drübergucken ist mir nix aufgefallen... (Allerdings auch schlechtes Energiesparschlampenlicht und alles recht verstaubt...)

    Ich glaub ich nehm das Ding mal mit in die Lehrwerkstatt, zusammen mit Ausbilder gucken..

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Sehr gute Idee, weil mehr Augen mehr sehen ...
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Einsteigeroszilloskop Hameg/Agilent
    Von ManuelB im Forum Offtopic und Community Tratsch
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 03.08.2011, 21:03
  2. Hameg HM 604 Clon, wie die Zeitachse justieren?
    Von oberallgeier im Forum Elektronik
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 01.12.2008, 16:17
  3. Hameg 312, für den Einstieg gut?
    Von Christopher1 im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 21.07.2008, 14:22
  4. LED-Steuerung und Kamera-Triggerung mit dem Mega32
    Von Amatuer im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 05.01.2008, 18:48
  5. Bibliothek im Eimer? Eagle
    Von JensB im Forum Konstruktion/CAD/3D-Druck/Sketchup und Platinenlayout Eagle & Fritzing u.a.
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 11.09.2005, 21:51

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress