Hallo!
Ich werde zuerst den Knopf "EXT TRIG" wegen möglichen schlechten Kontakt prüfen (paar mal drücken).![]()
Hallo!
Ich werde zuerst den Knopf "EXT TRIG" wegen möglichen schlechten Kontakt prüfen (paar mal drücken).![]()
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Danke für deine Antwort
Hab den Knopf jetz ~50 mal gedrückt und keine Verbesserung feststellen können.. Aber wenn ich beim "Trigger selector" auf "Line" stelle werden ja die 50Hz ausm Netz verwendet, dann hat doch der "Ext Trig"-Knopf gar keine Funktion?!?
Ich denke grad drüber nach, das Ding mal aufzuschrauben.. aber die KV im inneren machen mir doch Sorgen...
Kann mir jemand erklären, warum ich beim Component-Test eine waagrechte Linie bekomme und ansonsten sich nix auf der X-Achse tut?
Gruß
Für mich ist es ein eindeutiges Zeichen, dass der Trigger i.O. ist, bloss bekommt durch den Schalter kein Signal. Vielleicht müsste man den Umschalter auswechseln, zumindest die Kontakte mit einem Ohmmeter prüfen.
Möglich ist auch schlechter Kontakt bei "AT-NORMAL" Umschalter bzw. "LEVEL" Poti.
Wenn du den Sockel der Bildröhre nicht berühren werdest, brauchst du keine Angst vor Hochspannung haben.![]()
Geändert von PICture (06.10.2011 um 18:16 Uhr)
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Ich rate davon ab, am laufenden oder eingesteckten Gerät herumzubasteln. Wenn man absteckt und die Kondensatoren entläd (mit nem Widerstand am besten) droht aber nicht mehr viel Gefahr.
Ich glaube eher nicht an so einen einfachen Fehler wie der ext.Trigger-Schalter, aber schön wäre das
Schaltplan und Bedienungsanleitung
Ich habe bisher immer mit Einfachsten angefangen und bin nur selten weiter gekommen (Glückpilz und Pechvogel in einem).
Übrigens, ich habe echt gelernt, dass alle Kontakte (kalte Lötstellen inklusiv) die unzuverlässigste Teile in Elektronik sind.
Geändert von PICture (06.10.2011 um 18:54 Uhr)
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
PICtures herangehensweise ist sicher richtig, man muss nicht das komplizierte erst kaputtmachen, bevor man merkt, dass es ein einfacher Fehler war
Vielleicht hilft dir dieser Thread etwas weiter:
http://forum.electronicwerkstatt.de/...82f24_bs0.html
@Robocat: Das glaub ich auch... In der Anleitung die du verlinkt hast, stöber ich schon die ganze Zeit^^
ich:
PICtue:Kann mir jemand erklären, warum ich beim Component-Test eine waagrechte Linie bekomme und ansonsten sich nix auf der X-Achse tut?
Wenn man sich in der Anleitung das Blockdiagramm anschaut, dass der Component Tester nicht durch die Triggerung läuft -> Das würde erklären warum der X-Ablenken kann -> Triggerung tatsächlich kaputt/gewackelkontaktetFür mich ist es ein eindeutiges Zeichen, dass der Trigger i.O. ist, bloss bekommt durch den Schalter kein Signal.
Im Verdacht auf Wackelkontakt hab ich das Oszi mal auf den Kopf gestellt und angeschaltet -> immer noch selber Fehler
Dann nochmal links dagegengeklopft, nix, nochmal oben/bzw. unten, nix, nochmal rechts -> *klimperklimper* oO
Hat sich nach Metallteil angehört. Sofort ausgeschaltet und abgesteckt.. Tja.. Jetz muss ich es wohl zwangsweise aufmachen^^ (Laut Anleitung entladen sich alle Kondensatoren nach ca. 6sek nach ausschalten/abstecken)
Ich habe mir das nocht nicht angeschaut, es scheint aber leider unvermeindlich zu sein. Wenn du auch Pechvogel, wie ich, bist, dann könnte sein, das sich etwas leitendes drinnen gelöst hat und die Fehlersuche länger dauern wird.
Übrigens, ein Oszi ohne funktionierenden Oszi zu reparieren ist kaum möglich.![]()
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Da der Komponententester noch geht, ist wohl der Verstärker für die Horizontale Ablenkung noch OK. Der Fehler kann beim Trigger liegen, oder auch bei der Erzeugung des Rampensignals, bzw. den Schalter dazu. Man könnte ggf. auch den Schalter für den X-Y Betrieb nochmal testen und 2-3 mal schalten. Vermutlich wird der x-y Mode aber noch gehen. Der ist wird im wesentlich auch beim Komponenten-tester genutzt. Hab lange kein Hameg Scope genutzt, aber ist da nicht rechts neben dem Intensitätsregler eine LED für den Trigger, die beim Trigger jeweils kurz leuchtet. Wenn die LED leuchtet sollte auch ein Trigger erkannt werden - ggf. den Gegentest machen, ohne Signal und Trigger-level auf Normal (kein Auto).
Zur genaueren Fehlersuche hilft dann wohl nur aufschrauben, aber natürlich nur bei gezogenem Netzstecker. Wenn man später zur Analyse doch ein Signal nachmessen will, kann man immer noch ein Testkabel (Krokodilklemme ?) anbringen, alles passend einstellen und erst dann den Stecker einstecken und anschalten. Gar nicht so weniger Fehler sind kalte/lose Löststellen (besonders an Schaltern / Steckern) und lose Stecker.
Lesezeichen