- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 28

Thema: Servoumbau für Kupplungszug

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von Oiminator Beitrag anzeigen
    Also ich vllt. stell ich mich grad zu doof an, aber ich finde keinen Motor mit solchen Werten. Kannst du mir mal bitte das dazugehörige Modell verraten?
    Finde ich auch nicht da muss man anscheinend per Mail nachfragen. Aber der L4118L1804-T5x5 macht immerhin 200 mm/s was für eine Kupplung reichen sollte?

    Gruß Richard

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    05.10.2011
    Beiträge
    12
    Ok, danke dir/euch erst einmal! Ich werd mal schauen ob ich da was finde ansonsten muss ich euch weiter nerven!^^

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von Thoralf
    Registriert seit
    16.12.2003
    Ort
    Dresden
    Beiträge
    530
    warum will denn keiner an Scheibenwischermotoren ran (ausser Oiminator) ?
    Die haben ein rel. grosses Drehmoment. Zwei Endschalter sind auch dran. Die Wischmechanik funktioniert ja so. Den Wischhebel kann amn auch gleich nutzen, oder etwas kürzen bzw. anpassen. Über simple Relais (frag mal den KfZ-Elektriker deines Vertrauens) lässt sich die Schaltung aufbauen. Genausogut kann man das ganze auch über paar Transistoren regeln ("Flip Flop").
    Den Motor kriegst du am schnellsten aus dem Autoteileladen (aus Ausschlachtmaterial, ca. 10€) oder wie schon erwähnt bei Pollin.de auch etwa für 10€.
    Wenn du Relais verwendest, halten sich die Kosten auch in Grenzen. Eine Zustandsanzeige ist auch über 2 LED mit Vorwiderstand zu bauen.
    Alles Professionelle wie Linearmotoren oder Megaservos kosten nur unnötig viel Geld (min. eine Grössenordnung mehr)

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von Thoralf Beitrag anzeigen
    warum will denn keiner an Scheibenwischermotoren ran (ausser Oiminator) ?
    Die haben ein rel. grosses Drehmoment. Zwei Endschalter sind auch dran. Die Wischmechanik funktioniert ja so.
    Kein Scheibenwischer Miotor hat Endschalter, dann müsste Man den nach jeden Wischgang neu starten. Die Dinger laufen "endlos" ABER die Fensterheber Motore besitzen Endschalter b.z.w. Last abhängige Endschalter falls mal jemand den Kopf aus dem Fenster hält.

    Gruß Richard

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von Thoralf
    Registriert seit
    16.12.2003
    Ort
    Dresden
    Beiträge
    530
    @Richard

    früher (> 15 Jahre) gabs echt mal Scheibenwischermotore mit Endschalter. Aber die jetzigen müssen auch irgendeine Positionsabfrage haben. Sonst funktioniert der Intervallschalter nicht. Der Wischerarm bleibt ja nicht mitten auf der Scheibe stehen.

    Kauft man einen nackten Motor, montiert man einen Arm dran, dessen Stellung irgendwie abgefragt werden muss. Das geht von Mikrotaster über Lichtschranke bis Hallsensor oder Reedkontakt. Für letztere nur einen Magneten auf die Kurbel kleben.

    Fensterhebermotore sind m.E. auch wegen ihres Drehmomentes für die hier gen. Aufgabe geeignet.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von Thoralf Beitrag anzeigen
    @Richard

    früher (> 15 Jahre) gabs echt mal Scheibenwischermotore mit Endschalter. Aber die jetzigen müssen auch irgendeine Positionsabfrage haben. Sonst funktioniert der Intervallschalter nicht. Der Wischerarm bleibt ja nicht mitten auf der Scheibe stehen.

    Kauft man einen nackten Motor, montiert man einen Arm dran, dessen Stellung irgendwie abgefragt werden muss. Das geht von Mikrotaster über Lichtschranke bis Hallsensor oder Reedkontakt. Für letztere nur einen Magneten auf die Kurbel kleben.

    Fensterhebermotore sind m.E. auch wegen ihres Drehmomentes für die hier gen. Aufgabe geeignet.
    Mein Bot fährt mit Wischer Motoren und hat (hatte) keine Sensoren bis ich Hall Sensoren eingebaut habe. Allerding habe ich das Anschluss Gehäuse entfernt und dort waren "Schleifringe" enthalten. Möglich das damit eine Unterbrechung nach einer Umdrehung realisiert wird und ein Impuls zum "Neustart" (Weiterfahrt) an die Wischer Steuerung gegeben wird. Das sind allerdings dann keine echten, für andere Zwecke brauchbaren, Endschalter da hier immer nur 1 Umdrehung detektiert wird.
    Im Fall einer Kupplung wäre es besser den Schalter am / beim Kupplungs-Getriebe Hebel, wie es auch an der Schaltwippe zu finden ist anzubringen. so jedenfalls (meine) Vorstellung.

    Die Fensterheber sind auch viel kleiner, haben aber trotzdem genügend "Muskeln", sind aber auch auf den Schrottplatz recht teuer wenn man Pech hat.

    Gruß Richard

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von Thoralf
    Registriert seit
    16.12.2003
    Ort
    Dresden
    Beiträge
    530
    Die Fensterheber sind auch viel kleiner, haben aber trotzdem genügend "Muskeln", sind aber auch auf den Schrottplatz recht teuer wenn man Pech hat.
    guter Tipp, muss ich mir mal merken. Gerade für Roboterarme braucht man im Arminneren kleine drehmomentenstarke Motoren. Schade wenn die dann trotz Schrott teuer sind.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress