- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 24

Thema: Kleiner Relais 230 V - 5V

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    11.01.2008
    Ort
    Krefeld
    Beiträge
    272
    So hab mir das Thema nochmal zurückgegriffen weil ich jetz wieder Zeit habe... hab mir jetzt so ein relais bestellt.
    Im Grunde sind die bezeichungen ja auf das realis drauf. einmal ist das wechselspannung "~" und einmal gleichspannung "+" & "-"
    also wenn die gleichspann direkt am controller anschließe mit ein Widerstand wegen der led könnte ich mit eine Logische 1 an
    einen IO Port das Netzt an und ausschalten???? oder muss ich da jetzt noch auf was achten?

    Mit freundlichen Grüßen
    Sp666dy
    Ich kam, sah und alles funktionierte **** doch dann klingelte mein Wecker!!!

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    29.08.2011
    Beiträge
    25
    Hallo Sp666dy,
    ich habe bei mir noch ein Paar Gute Relais rumliegen.
    Mit den Relais kannst 240 Volt ~ bei max 25 Ampere schalten. Gesamtschaltleistung also 6000 Watt.

    Angesteuert werden die Relais bei 3 - 32 Volt DC.


    Masse :
    5,7 cm Lang. 4,4 cm Breit. Und 2 cm Dick ohne Schraubenanschluss.
    Eine Relais hat neu ca 35 Dollar gekostet.

    Wenn du alles richtig gebaut hast, müsste es Funktionieren.
    Auf was du besonderst achten musst, ist die Sicherheit, wenn dein Haus - Wohnung abfackelt musst du soweit ich weiß den Schaden selbst tragen (bin mir aber nicht sicher)

    Gruß
    Geändert von -Mike- (22.11.2011 um 19:47 Uhr)

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    11.01.2008
    Ort
    Krefeld
    Beiträge
    272
    Sehr beruhigend....

    Aber wie würdet ihr das denn sonst machen???

    Um genau zu sagen geht es sich um diesem Relais ...

    Am plus gleichspg.= an einem IO port...und dazwischen ein Widerstand für das LED.
    am minus gleichspg. = an der Masse vom controller.
    und egal in welche richtung würd ich die anderen zwei pine wechslestrom zwischen eines kreises vom netz... (zum beispiel eine unterbrechung von einer lampe)

    Würd ich dann ganz normal erstmal durch ein Taster programmieren das er an und aus gehen kann...

    Hab ich ein Denkfehler oder sollte ich noch eine absicherung treffen zum beispiel kondensator parallel oder dioden wegen rückkopplungen?

    Danke schon mal im vorraus
    Ich kam, sah und alles funktionierte **** doch dann klingelte mein Wecker!!!

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Rückkopplung von Netzseite auf Niederspannungsseite ist nicht möglich (Isolationsspannung Uiso=4kV). Schutz brauchst du eigentlich nicht (außer Sicherung). Solltest du aber Spannungsspitzen o.Ä. auf der Netzseite haben würde ich Snubber bzw Varistoren empfehlen. Achte bei der Sicherung auf die Charakteristik (flink, träge,...)

    MfG Hannes

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    11.01.2008
    Ort
    Krefeld
    Beiträge
    272
    Danke für die Informationen habe mich mal ein wenig schlau gemacht was snubber sind und wie man Sie errechnet, habe aber auch gelesen das man für den Stromnetz bestimmte benutzen soll aber nur zur Probe weil der Kondensator auch durchschalten kann und das meist dazu führt das der Widerstand in flammen auf gehen kann...
    Weil ich das gerne dafür benutzen würde haushaltsgeräte die am strom sind zu schalten oder gar die lampen in einem Zimmer dürfte das nicht passieren.
    Die formel um den Snubber zur berechnen kann man irgendwie auch nicht festhalten sollte ich zum beispiel die lampe weckseln oder so sind ja auch andere Induktive Lasten dran.
    Ist das pflicht ein snubber zu benutzen gibt es andere möglichkeiten Spitzen zu filtern, wie sah das mit der sicherung aus??? würde sie oft raus springen? oder ist das einfach das es sehr selten passiert.

    Danke für die viele Informationen, bis jetzt hat mich das viel weiter gebracht.
    Ich kam, sah und alles funktionierte **** doch dann klingelte mein Wecker!!!

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Ob du einen Snubber brauchst weiß ich nicht. Das hängt von den Spitzen ab die du im Netz hast. Diese Spitzen hängen von mehreren Faktoren ab, wie z.B. Sind größere Betriebe in der Nähe, ist eine Umspannstation in der Nähe,....

    Wenn eine Sicherung herausspringt ist sie nicht richtig eingesetz gewesen

    Eine Sicherung sollte auf jeden Fall vorhanden sein. Normalerweise wird eine Sicherung nicht kaputt. Es ist möglich das die Sicherung nach einigen Jahren kaputt geht (Alterung), das ist aber egal. Eine Sicherung ist nur als Schutz falls der Verbraucher einen Fehler hat und einen zu hohen Strom zieht. Das dieser Strom nicht zu groß ist (für den Schalter) ist die Sicherung eingebaut.
    Du musst bei einer Sicherung genau auf die Eigenschaften (Ausschaltvermögen, Charakteristik und Nennstrom) achten. Setzt du eine falsche Sicherung ein ist entweder der Schalter nicht geschützt (Sicherung zu hoch dimensioniert) oder die Sicherung explodiert (im schlimmsten Fall) wenn diese zu niedrig dimensioniert ist. http://de.wikipedia.org/wiki/Schmelzsicherung
    Ich habe schon eine explodierte Feinsicherung gesehen. Bei dieser waren nur mehr die beiden Metallanschlüsse vorhanden. Deswegen decke ich bei Reparaturen das Gerät immer ab (beim ersten Probieren).

    PS: Wenn du eine normale Glühlampe hast, hast du auch keine induktive Last (eine sehr niedrige). Bei Gasentladungslampen ist eine Induktivität (zum Zünden) eingebaut. Dadurch sind diese Lampen als Induktive Last zu sehen.

    MfG Hannes

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    11.01.2008
    Ort
    Krefeld
    Beiträge
    272
    Gut das zu wissen, dann wäre es ja einfach eigentlich wenn es um eine glühbirne geht(wie es im falle der probe aus so ist)
    Aber wenn du klappen würde würd ich gerne eine allgemeine schaltung haben.

    Ihr kennt doch bestimmt alle was im in jeden baumarkt kaufen kann: Die fernbedienung wo man zwischen stecker und dose schaltet und ihn aktivieren/deaktivieren kann.
    Wie ist es denn da gelöst wurden? Die dinger kosten ja auch nur 2 euro also ne teure lösung kann es ja nicht sein.

    Im grunde ist das ja das gleich das da ein relais den netzstrom an und ausmacht?
    Ich kam, sah und alles funktionierte **** doch dann klingelte mein Wecker!!!

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 27
    Letzter Beitrag: 28.05.2010, 10:23
  2. Kleiner Audioverstärker?
    Von bnitram im Forum Elektronik
    Antworten: 56
    Letzter Beitrag: 18.04.2010, 17:37
  3. Kleiner Ketten-Bot
    Von uwegw im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 84
    Letzter Beitrag: 16.02.2007, 14:49
  4. kleiner Überwachunsbot
    Von sulu im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 08.01.2006, 18:33
  5. kleiner tipp?
    Von demerzel im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 25.11.2004, 18:31

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress