Das ist auch nicht so mein Gebiet das hat mir ein elektrotechinker gesagt und habe es so aufgenommen und wollte euch fragen?
So wie die antwort aber ist, hört sich das total falsch an? wie würdet Ihr das denn machen ich probier es einfach aus? also mit ne Birne sollte das kein problem sein...
Sagen wir aber es sind halogen und Röhren drin und die induktive soannung weiß ich nicht? was würdet Ihr an sicherheitsmaßnahmen treffen?
Ich kam, sah und alles funktionierte **** doch dann klingelte mein Wecker!!!
Du kannst das relativ leicht feststellen (wenn das Relais ein durchsichtiges Gehäuse hat) ob es zwischen den Kontakten beim Öffnen funkt. Funken ist schlecht da die Kontakte schneller verschleißen und im schlimmsten Fall werden die Kontakte verschweißt (der Kontakt öffnet nicht mehr). Der Funken tritt bei jeder Last (induktiv, kapazitiv, resistiv) auf wobei.
MfG Hannes
Ne Leider ist das Relais ganz verschlossen... naja fahr gleich ehrlich in die Stadt und kauf mir so ein Teil was über funk geschaltet wird für 2 Euro und guck mir mal das ding an.. Vielleicht ist es auch billger das teil in meiner schaltung zu intrigireren allein weil das relais teuerer ist als das ganze teil von den.
Ich kam, sah und alles funktionierte **** doch dann klingelte mein Wecker!!!
So ich habe mein denk fehler entdeckt und kaufe mir neue Lampen!!!
Habe gelesen das LED Lampen reine Ohmische Lasten sind wie glühbirnen und so mit müssten die doch keine Induktive Rückkopllungen geben oder?
Wenn das Stimmt, könnte ich doch eigentlich dieses Relais direkt von der platine ansteuern oder???
Danke schon mal im vorraus..
Ich kam, sah und alles funktionierte **** doch dann klingelte mein Wecker!!!
So da ich jetzt mir eine neue Lampe kaufe, hat sich eigendlich die Induktive Last überlistet, nur bin ich grad am lesen ich Zitiere
"Schalten induktive Last" (Elektronik Fibel)
Beim Abschalten von induktivitäten entstehen hohe Abschaltspannungen.
Deshalb muss eine Diode als Spannungsbegrenzung parallel geschaltet werden. Diese Diode wird als Freilaufdiode bezeichnet.
Es handelt sich dabei um eine ganz normale Silizium-Diode.
Im leitenden Zustand baut sich durch den Stromfluss in der Spule ein
Magnetfeld auf, das bei Ausschalten schlagartig zusammenbricht.
Die Spule versucht nun die abgeschaltete Spannung zu erhalten und erzeugt eine Induktionsspannung.
Verwendung findet diese Diode Parallel zu einem Relais, das bei
sperrendem Transistor eine hohe Induktionsspannung erzeugt.
Die Diode fungiert hier als Schutzdiode.Die Diode schließt die Indukionsspannung kurz und begrenzt sie auf dem Wert der
Diodendurchflussspannung.
Nachteil dieser Methode ist allerdings eine erhöhte Abfallverzögerung des Relias."
(Zitat ende S.253-254)
Was hält ihr davon... In wie fern Abfallverzögerung?
Das dürfte ja dann auch kein andauernder verbraucher sien oder?
MFG Sp666dy
Ich kam, sah und alles funktionierte **** doch dann klingelte mein Wecker!!!
Die Abfallverzögerung ist nur sehr kurz (max. wenige ms). Der Stromverbrauch wird nicht mehr oder weniger. Die Energie, die die Abfallverzögerung verursacht ist in der Spule des Relais gespeichert (wie bei einem Kondensator auch).
MfG Hannes
Lesezeichen