- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 16 von 16

Thema: Mikrokontroller für Drohne

  1. #11
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    20.09.2011
    Beiträge
    29
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Der Hersteller des Sets, auf dessen Basis ich arbeite gibt an, dass der Quadro eine Nutzlast von 500g bei einer Flugzeit von 25 Minuten hat. Diese Nutzlast gilt für Kammeras und aähnliches, der LiPo zählt also nicht mit. Mit "der ganzen Konstruktion" meine ich die PC-Teile und die Kamera.
    mfg Verata

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Sorry Unterschrift vergessen.
    Zitat Zitat von Verata Beitrag anzeigen
    Der Hersteller des Sets, auf dessen Basis ich arbeite gibt an, dass der Quadro eine Nutzlast von 500g bei einer Flugzeit von 25 Minuten hat. Diese Nutzlast gilt für Kammeras und aähnliches, der LiPo zählt also nicht mit. Mit "der ganzen Konstruktion" meine ich die PC-Teile und die Kamera.
    mfg Verata
    Hast Du einmal einen Link dazu? 25 min bei 500g Nutzlast ist schon ordentlich. Ich kenne einige Objecktverfolger au den Video Überwachungs Bereich, die sind sogar recht fix. Wobei "Echtzeit" ein weiter begriff ist, Echtzeit sang eigentlich nur "schnell genug für genau diese eine gerade gemeinte Anwendung". Hier z.B. Fußgänger verfolgen oder ein 300 km/h schnelles Motorrad? Einmal Echtzeit JA, einmal Echtzeit NEIN.

    Sorry Unterschrift vergessen.

    Gruß Richard

  3. #13
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    20.09.2011
    Beiträge
    29
    Es handelt sich um einen Mikrokopter.
    Um die Anwendung etwas zu spezifizieren:
    Es geht darum dass ich versuchen will ein System zur Früherkennung von Massenpaniken zu entwickeln. Es geht also um das verfolgen von Objekten, die sich mit Weniger als 20km/h bewegen. Meine Anforderung ist, dass die Software 30 Bilder pro Sekunde auswerten muss. Wie schnell das Objet ist, ist dann ja egal, wenn das Objekt sich auf mindestens 2 Bildern identifizieren lässt.
    mfg Verata

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Man muss vermutlich keine 30 FPS auswerden, denn so schnell ändern die wenigsten Personen ihre Richtung. Zu Fuss ist man etwa im Bereich von 1-3 m/s, man braucht also für eine Strecke von etwa der größe des Kopfes eher so eine Zeit von 1/10-1/3 s. Wenn man so schnell ist, sollte das reichen um Objekte zu verfolgen. Ein PC aus x86 basis hätte ggf. den Vorteil einer einfachen WLAN-Anbindung, braucht aber von der Tendenz relativ Strom. Sparsamer könnte ein Board auf ARM Basis, ggf. auch mit DSP dazu sein. Ein FPGA fällt vermutlich schon wegen des hohen Stromverbrauchs aus. Wenn es nicht unbedingt sein muss, wird man hier auf ein fertiges Board zurückgreifen und nichts selber löten.

    Je nach Elektronik wird man dafür zusätzliche Akkukapazität brauchen - eine Teil der 500 g Nutzlast gehen also doch wieder für den Akku rauf.

    Der erste Punkt wäre sich mit der Bildverarbeitung zu beschäftigen, erstmal weitgehend unabhängig von der Hardware. Wenn man dann eine halbwegs laufender Software hat, kann man sich überlegen welche Hardware man mitschleppen muss. Die Entwicklung kann also erst mal weitgehend am Boden stattfinden. Für die Entwicklung wäre also der Weg mit PC am Boden schon keine so schlechte Idee - da ist man viel flexibler und hat mehr Rechenleistung zur Verfügung.

  5. #15
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    20.09.2011
    Beiträge
    29
    Mit Bildverarbeitung habe ich mich bereits eingehend befasst. Die Idee ARM CPUs zu nutzen klingt auf den ersten Blick sehr gut, da Ubuntu ja auch problemlos auf ARM läuft. Meine bissherigen Algorithmen laufen wunderbar, aber eben auf einem Hexacore bei 4,3Ghz. Auf dem Quadrocopter habe ich ja nur ca.5% dieser Rechenleistung verfügbar.

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Felix G
    Registriert seit
    29.06.2004
    Ort
    49°32'N 8°40'E
    Alter
    41
    Beiträge
    1.780
    720p bei 30Hz ist schon ziemlich heftig...
    Das wären 1280x720x30 = 27648000 Pixel/s, also knapp 30MP/s

    Ganz klar:
    wenn ein FPGA nicht in Frage kommt, nimm den stärksten DSP den du finden kannst und schreib die Low-level Bildverarbeitung möglichst in Assembler.
    (Schau mal bei Texas Instruments, die haben sehr leistungsfähige multicore DSPs)
    So viele Treppen und so wenig Zeit!

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Ähnliche Themen

  1. Flugroboter: Drohne Quadshot ist Open Source
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 30.08.2011, 18:20
  2. Qfly: Drohne inspiziert Solarkraftwerk
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 26.08.2011, 15:30
  3. Fukushima: Drohne musste auf Reaktorgebäude notlanden
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 24.06.2011, 16:50
  4. Erdbeben in Japan: Drohne filmt Atomkraftwerk
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 23.03.2011, 06:52
  5. Roboter Drohne - mein erstes Projekt
    Von Gian1307 im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 25.11.2010, 13:58

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen