Wir haben jetzt eine große Untersetzung gebaut, ca. 1:10 . Verwendet werden folgende Bauteile:
RN-Control 1.4 und Schrittmotor Sanyo Denki 103-54-52500 (19 Ncm Haltemoment), der Motor wird direkt über das RN Control gesteuert ... mit wahrscheinlich ordentlich zu hoher Spannung (RN Control wird mit 6V betrieben, der Motor hat 2,2 V und 0,7A)
Im Prinzip klappt die Ansteuerung, wir haben auch eine Softwarerampe zum Anfahren als auch beim Abbremsen. Der Halbschrittmodus ist ein Kompromiss, den wir eingehen können (ruckeln).
Folgende Probleme treten auf:
1) Leider verlieren wir beim Anfahren anscheinend immer ein paar Schritte, die wir nicht interpolieren können, denn manchmal klappt alles ordentlich. Interessanterweise passiert das (meistens) nur, wenn die Drehscheibe die Richtung ändert. Zwischen den Signalen liegen ca. 50-60ms, d.h. der Schrittmotor läuft sehr langsam.
2) Das Zahnflankenspiel wirkt sich am Ende der Brücke riesig aus, zum Teil bis zu einem cm.
Zur Zeit fallen mir nur folgender Lösungsansatz ein:
- RN Schrittmotor Board
- zwei Schrittmotoren verwenden (dadurch geringeres Zahnflankenspiel?) oder: ein starker Schrittmotor.
Kann das RN-Schrittmotor zwei Motoren synchron betreiben? Kann es (wie zum Beispiel ein Board von ELV http://www.elv.de/output/controller....ereich=&marke= ) eventuellen Schrittverlust erkennen?
Schonmal im voraus vielen Dank für Eure Hilfe!
Grüße, Tio
Lesezeichen