Hallo Felix,
Wie habt ihr es den bisher gemacht? (Du bist vom Team Tactic, oder?) Der Schuß war doch eigentlich nicht schlecht!
mfg skg-rob
Hallo Felix,
Wie habt ihr es den bisher gemacht? (Du bist vom Team Tactic, oder?) Der Schuß war doch eigentlich nicht schlecht!
mfg skg-rob
Diese Signatur wurde unter der GPL veröffentlicht.
Klau was aus meiner Signatur und du bist tot!
www.twitter.com/skgrobotics
erstmal vielen Dank für die Antworten, aber was mir noch unklar ist:
1) brauche ich nicht eine Widerstand zwischen Akku und Kondensator, um den Innewiderstand des Akkus zu erhöhen, denn LiPos haben ja einen sehr geringen Innenwiderstand. Nehmen die Akkus keinen Schaden wenn zu viel Strom fliest?
2) Wie groß sollte der Kondensator sein? er muss keine vollen 0,5s zusätzliche power liefern es soll ja nur ein Ball geschossen werden, der ist nach einem Bruchteil einer Sekunde sowieso weg. Er soll nur am Anfang zusatzpower liefern.
Das ganze soll mit einem 3s LiPo Betrieben werden, also ca. 12v
Gruß
Felix
PS: bin vom team KABOTZ aus kassel. Wir sind bisher mit LEGO-Basierenden Modellen angetreten, sind jetzt aber auf dem besten Weg des umstiegs![]()
Hallo Felix,
Dann haben wir in Magdeburg ja gegeneinander gepieltBin vom Dream Team.
Viel Erfolg beim Umstieg!
Mit freundlichen Grüßen
skg-rob
Diese Signatur wurde unter der GPL veröffentlicht.
Klau was aus meiner Signatur und du bist tot!
www.twitter.com/skgrobotics
Bei den Aktuatoren ist nicht klar wie lange man da die Spannung wirklich anlegen muss, und wie groß die Induktivität bzw. Induktionsspannung beim Ausfahren ist. Ohne die Daten ist die Auslegung des Kondensators eher schwierig. Vermutlich wird man da schon etwas experimentieren müssen.
Bei 12 V wird man hier bis etwa 10 A brauchen. Je nach benötigter kraft kommt man auch mit weniger Strom/Spannung aus.
Je nach Akkutyp können die Akkus schon einen relativ hohen Strom liefern. Das wird meist im Datenblatt angegeben, als z.B. 5*C oder 10*C. Für die ganz kurzen Zeiten hier (eher wohl 0,1 s als 0,5 s) könnte das ggf. sogar noch etwas mehr sein - das weiss ich aber nicht.
Um den Aktuator für 0,1 s mit 10 A zu versorgen bräuchte man schon 1 As, oder einen Kondensator von 0,2 F den man um 5 V entlädt. Das wäre schon eine riesige Größe, und wohl nur als Super Kondensator zu bekommen. Da könnte man besser einen Akku nehmen die den Strom direkt liefern kann. Für den Modellbau gibt es passende Akkus die viel Leistung liefern können.
Wenn man für den Aktuator weniger Strom braucht, wäre auch noch zu überlegen den Aktuator nicht mit einem Relais zu schalten, sondern über einen MOSFET und PWM. Das ganze wirkt dann fast wie ein Schaltnetzteil und um den Aktuator mit z.B. 5 A (bei etwa 5-6 V) zu versorgen müsste der Akku nur etwa 3 A bei 12 V liefern. Den Elko den man da als Puffer braucht, muss nur noch für 1 PWM Periode (z.B. 0,1 ms) ausgelegt sein und könnte viel kleiner sein.
Wie Besserwissi schon geschrieben hat braucht man bei niedrigen Spannungen sehr große Kondensatoren, die "ewig" zum Laden benötigen, viel Platz benötigen usw.
Die meisten Teams laden deswegen einen Kondensator mit einer "relativ" hohen Spannung (bis zu 400V ^^ ), da die gespeicherte Energie ja quadratisch mit der Spannung steigt
Als Relais währe ein Solid State Typ http://de.wikipedia.org/wiki/Relais besser, die können mit wenig Leistung gesteuert werden und haben keine Kontakte die abfackeln können.
Gruß Richard
Erstmal vielen Dank für die zahlreichen Antworten
Die Idee mit der höheren Spannung klingt sehr schlau, aber wie bekomme ich die aus einem 12v Akku??
Gibt es dafür fertige Bauteile oder muss man sowas selber bauen?
Gruß
Felix
Lesezeichen