- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 10 von 11

Thema: Wie lang können Sensorleitungen sein?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von wawa
    Registriert seit
    18.12.2007
    Ort
    Berlin
    Alter
    74
    Beiträge
    164
    Ich muss da mal noch etwas ergaenzen - damit sich der Fehler nicht weiter potenziert.
    Der AD22100 liefert eine analoge Ausgangsspannung, welche von der Temperatur UND der Betriebsspannung abgaengt!!
    Dies bedeutet, wenn am Ende einer langen Leitung der ADxx und ein µC haengt muss man eine hoehere Versorgungssspannung ueber die Leitung schicken und dort einen Regler hinsetzen.
    Dann kann man wandeln und es digital kodiert zuruecksenden.
    Gruss wawa
    mfg

    wawa

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    04.08.2011
    Ort
    Hannover
    Beiträge
    164
    Wieder was zu berücksichtigen - alles nicht so einfach wie ich dachte. Vom AD22100 bin ich inzwischen weg, in erster Linie wegen merkwürdiger Werte (s. hier).

    viele Grüße
    Andreas
    #define true ('/'/'/')
    #define false ('-'-'-')

  3. #3
    Moderator Robotik Einstein Avatar von Kampi
    Registriert seit
    21.11.2009
    Ort
    Monheim, Nordrhein-Westfalen, Germany
    Alter
    35
    Beiträge
    3.501
    Blog-Einträge
    9
    Warum lässt du die lange Leitung nicht einfach weg und greifst deine Idee mit dem extra Sensorknoten und dem RS232 auf?
    Du machst dir eine kleine Platine mit nem µC der viele I/Os hat und dort schließt du dann alles an Sensoren an die du willst (Regensensor, Temperatursensor, Lichtsensor, usw.). Der µC ließt dann die ganzen Sensoren aus und gibt die Werte über UART raus. An deinem UART hast du ein Funkmodul (XBee z.B. ist recht billig, klein und einfach einzusetzen). Die Daten werden dann per Funk nach drinnen geschickt, wo noch ein Controller sitzt der es empfängt und auswertet (z.B. auf einem Grafik LCD darstellt).
    Der Vorteil an dieser Kabellosen Lösung ist, das du nicht darauf achten musst wo du den Sensorknoten hinlegst, weil du ja keine Kabel hast die evtl. zu kurz sind.
    Nachteil ist, dass du eine eigene Spannungsversorgung brauchst aber da sollte ein 9V Block oder ein 12V Steckernetzteil (oder 5V) reichen. Du musst die Sensoren ja nur 1x die Sekunde oder noch seltener auslesen und danach legst du den Controller in Sleep. Wenn du am I²C dann z.B. ne RTC dran machst und den SQW Pin der RTC auf 1Hz stellst und den mittels Pull-up an einen Int-Pin vom Controller legst, kannst du den Controller, durch die RTC, 1x in der Sekunde ausm Sleep holen und die Sensoren auslesen.
    Also ich persönlich finde eine Funkstrecke schöner als eine Kabelstrecke
    Eine andere Alternative wäre, wenn du viele verschiedene Sensorknoten hast die überall verstreut liegen (Regensensor vor dem Haus, Temperatursensor innen/außen, Lichtsensor innen/außen) das du das mittels CAN-Bus machst und dann hast du im Endeffekt viele kleine Knoten mit einem Sensor und die schicken die Werte an einen Master....aber das ist wie gesagt nur gut wenn du wirklich viele Sensoren an verschiedenen Stellen haben willst.

    Edit: Ein weiterer Vorteil an der RTC ist neben der Sleep Geschichte, dass du auch ne Uhrzeit hast
    Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei :
    http://kampis-elektroecke.de

    Oder folge mir auf Google+:
    Daniel Kampert

    Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.

    Gruß
    Daniel

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    04.08.2011
    Ort
    Hannover
    Beiträge
    164
    Zitat Zitat von Kampi Beitrag anzeigen
    ...
    Also ich persönlich finde eine Funkstrecke schöner als eine Kabelstrecke
    ...
    Find ich ja auch - aber eins nach dem anderen. Ich stecke schließlich immer noch in den Anfängen (wenn die Arbeit nicht wäre, wäre ich schon weiter ) Und dann warten auch noch zwei Arduino-Projekte in der Queue.

    viele Grüße
    Andreas
    #define true ('/'/'/')
    #define false ('-'-'-')

  5. #5
    Moderator Robotik Einstein Avatar von Kampi
    Registriert seit
    21.11.2009
    Ort
    Monheim, Nordrhein-Westfalen, Germany
    Alter
    35
    Beiträge
    3.501
    Blog-Einträge
    9
    Zitat Zitat von danimath Beitrag anzeigen
    Find ich ja auch - aber eins nach dem anderen. Ich stecke schließlich immer noch in den Anfängen (wenn die Arbeit nicht wäre, wäre ich schon weiter ) Und dann warten auch noch zwei Arduino-Projekte in der Queue.

    viele Grüße
    Andreas
    Ja wie gesagt für den Anfang sind XBees sehr zu empfehlen wie ich finde
    Ist dann quasi dasselbe wie eine RS232 Verbindung nur halt ohne Kabel :P
    Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei :
    http://kampis-elektroecke.de

    Oder folge mir auf Google+:
    Daniel Kampert

    Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.

    Gruß
    Daniel

Ähnliche Themen

  1. Panzermodell min. 40 cm lang
    Von raschky im Forum Mechanik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 25.08.2007, 19:07
  2. Zugfedern ca 6cm lang
    Von sulu im Forum Mechanik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 26.06.2006, 17:41
  3. Können 2 RP5 komunizieren ?
    Von Dolphin5352 im Forum Robby CCRP5
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 19.06.2005, 08:23
  4. LPT-Kabel... wie lang darf es sein ???
    Von michiE im Forum Elektronik
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 28.05.2005, 13:47
  5. programm zu lang
    Von Roland im Forum Controller- und Roboterboards von Conrad.de
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 09.06.2004, 19:13

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test