Hallo!
Die Länge der auch temperaturabhängigen Leitungen zwischen Sensor und Auswertungschaltung ist praktisch beliebeg und muss nur bei Auswertung des angeschlossenen resistiven Sensoren und Multiplexer (MUX) eliminiert werden. Ich kann mir leider nur errinnern, dass wir dafür eine Leitung dopelt und einen "dual slope" ADC Wandler verwendet haben, um Motorentemperatur in riesieger Halle im Stahlwerk ziemlich genau überwachen zu können. 
Angeblich wurde der gesamte Widerstand einer doppelter Leitung + zwei MUX Schalter gemessen und vom gesamten Widerstand bei Sensormessung abgezogen (siehe Skizze im Code). Ich kann mir leider auch nicht erinnern, was hard- und was softwaremässig gemacht wurde, weil das ganze an einen Mikrocomputer (µC, aber damals noch kein Microcontroller) angeschlossen war.
Code:
.-----. .--------.
+---------------------------o\o-| | |
.------. | | | | |
| |-+---------------------------o\o-| | |
|Sensor| | | | Mess- |
| |-----------------------------o\o-| | |
'------' | | | schal- |
-| | | |
| |->| tung |-> µC
-| MUX |->| |
| |->| mit |
-| | | |
| | | ADC |
-| | | |
| | | |
-| | | |
'-----' '--------'
(created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)
Lesezeichen